Transformationsbericht des BMEL

Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen

BMEL
3308

Das Bundeskabinett hat jüngst den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.

Den Bericht erstellte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, erklärte in seinem Statement, dass Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt unsere Lebensgrundlagen gefährden - und damit auch die Ernährungssicherheit. Die Menschen haben es allerdings in der Hand, hier Änderungen herbeizuführen. Die Bundesregierung arbeite daran, die Landwirtschaft und ihre nachgelagerten Bereiche nachhaltiger und damit krisenfest zu machen. Um auch die mitzunehmen die heute und künftig Verantwortung tragen, wurde im Transformationsbericht die landwirtschaftliche Praxis und auch die Stimme der Jugend „stark mit einbezogen“.

Der Bericht zeigt entlang der Wertschöpfungsketten Herausforderungen und Ziele in allen landwirtschaftlichen Bereichen auf. Und er stellt nach Überzeugung des Ministers auch Maßnahmen zur Lösung der Probleme dar. Betrachtet werden Landwirtschaftliche Erzeugung, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Verarbeitung und Handel, Nachhaltiger Konsum, Ländliche Räume und Internationale Zusammenarbeit.
Grundlage des Berichtes ist die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Für die nationale Umsetzung bilden die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages den politischen Rahmen.

Wesentliche Punkte des Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sind:

  • Der Einstieg in die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung und die Finanzierung einer zukunftsfesten Tierhaltung.
  • Das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ soll Ökosysteme stark machen und Klimaschutz mit Natur- und Artenschutz sowie der Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise verbinden.
  • Die „Eiweißpflanzenstrategie“. Mit ihr soll einerseits die heimische Produktion von pflanzlichen Proteinen für Fütterung und menschliche Ernährung gefördert sowie andererseits eine Einsparung von Düngern und Humusaufbau herbeigeführt werden.
  • Die „Biostrategie 2030“ hat das Ziel, den Ökolandbau zu stärken und bis 2030 die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft auf 30 % Marktanteil auszubauen. Davon verspricht sich das BMEL einen Mehrwert an vielen verschiedenen Stellen: Vom Erhalt der Artenvielfalt, über den Wasserschutz bis hin zu fruchtbaren Böden sowie der aktiven Kohlenstoffspeicherung.
  • Die „Nationale Wasserstrategie“ und das „Aktionsprogramm Wasser“ sollen die Grundlage für ein modernes Wassermanagement legen - zum Schutz dieser unersetzlichen Ressource für Natur und Mensch.

Wie ist der Bericht entstanden?

  • Der Bericht wurde laut BMEL im „Zuge eines breiten Konsultationsprozesses“ entwickelt. Dabei hat das BMEL „sämtliche in den Land- und Ernährungssystem relevanten Stakeholder“ beteiligt. Dazu gehörten auch
  • der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE),
  • die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (WPN2030) sowie
  • das Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft (bestehend aus 50 praktisch tätigen Personen aus Landwirtschaft und Naturschutz).

Weitere wichtige Ideengeber im Konsultationsprozess waren

  • die Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL im Mai 2023 in Kirchberg,
  • das Jugendpolitische Forum des BMEL im September 2023 mit etwa 50 jungen Menschen von Verbänden aus den Bereichen Agrar und Umwelt, aus Hochschulen und landwirtschaftlichen Betrieben sowie
  • die Auftaktkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) im Oktober 2023.

Das BMUV und das BMEL wurden beim Bericht außerdem unterstützt durch ein Transformationsteam, in dem weitere fünf Bundesministerien sowie das Bundeskanzleramt vertreten waren.

Den Transformationsbericht kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/transformationsbericht-nachhaltige-entwicklung?j_internal_customer=BMEL

Über den Autor

Quelle: BMEL

News & Infos

News & Infos

Heidelbeersaison 2022: Große Mengen, schnelles Ende

Die Heidelbeersaison 2022 war geprägt von einer umfangreichen Ernte zum Beginn der Saison und einem witterungsbedingten frühen Saisonende.

Claudio Gläßer
0
News & Infos

Agri-PV: Erste Erkenntnisse im Jahr nach der Pflanzung

Im Rahmen eines Hoffestes ließen alle Beteiligten das erste Jahr der Apfel-Versuchsanlage in Grafschaft Revue passieren

Dr. Annette Urbanietz
0
News & Infos

Neue EU-Verordnung in Planung: Aufruf zur EU-Konsultation

EU-Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmittel (SUR) würde Einsatzverbot für chem. Pflanzenschutz auf ca. 40 % der Obstbaufläche Deutschlands bedeuten!

Fachgruppe OBSTBAU
6770
News & Infos

Leuchtturmprojekt „Agri- Photovoltaikanlage-Obstbau“

Vom Klimawandel sind vor allem Kulturen mit langer Nutzungsdauer betroffen.

Dr. Leonhard Steinbauer, Dr. Thomas Rühmer
0
News & Infos

Agrarpolitische Talkrunde und Senatsempfang in Hamburg

Auf eine akute Krise im deutschen Obstbau hat Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau hingewiesen.

Fachgruppe OBSTBAU
6588
News & Infos

150.000 t mehr EU-Äpfel

Auch im Jahr 2022 beeinflussen Wetterkapriolen die europäische Kernobsternte. Frühjahrsfr.ste und Trockenheit dezimieren das Angebot auf der iberischen Halbinsel sowie in Südosteuropa.

Helwig Schwartau
0
News & Infos

Nur Aktion bringt Satisfaktion!

Bundesweite Apfelverteilaktion am 24. September 2022: Werden Sie zu Botschaftern des deutschen Obstbaus!

Ferdinand Völzgen
0
News & Infos

Jubiläumstreffen des AK Steinobst in Weinsberg

Dass der Arbeitskreis Steinobst der älteste Arbeitskreis der Bundesfachgruppe Obstbau ist, zeigt sich eindrucksvoll an der Zahl vor dem Jubiläum:

Dr. Annette Urbanietz
0
News & Infos

Johannisbeeren und Stachelbeeren

Die Vermarktungssaison lief besser als erwartet

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Öffentlichkeitsarbeit als Betriebsleiter oder Berater

Die Ernte ist die Arbeitsspitze im Apfelproduktionsjahr und als Berater ist man immer gefordert.

Fachgruppe OBSTBAU
6378
News & Infos

Superfrucht Kiwibeere

Die stachelbeergroße Kiwibeere schmeckt süß-fruchtig und muss nicht geschält werden.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
14966
News & Infos

„Bei dieser Kultur gibt es nur Vollgas oder gar nicht“

Kiwibeeren sind Exoten und brauchen es deshalb schön warm?

Theresa Petsch
8763
Anzeige