Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank finden

Fachgruppe OBSTBAU
291

Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI. Das Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) stellt mit seiner Online-Datenbank eine umfassende, aktuelle und leicht zugängliche Informationsquelle über die geprüfte Anwendungstechnik zur Verfügung. Diese Datenbank zur Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts trägt den Namen DAPS. Sie ist nun noch übersichtlicher, leichter zugänglich und besser filterbar.

Die Online-Datenbank DAPS enthält neben der Liste der anerkannten Pflanzenschutzgeräte, die auch eine Auswahl anerkannter Düsen umfasst zudem Informationen zu verlustmindernden Geräten zur Abdrift- und Pflanzenschutzmitteleinsparung sowie zu Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Staubminderungsmaßnahmen. Ebenso gibt es eine Übersicht über Geräte für den gezielten Pflanzenschutz, Beizgeräte, Granulatstreugeräte, Geräte zur Köderausbringung sowie Spritzeinrichtungen für Drohnen, die speziell für den Einsatz im Steillagen-Weinbau geprüft wurden.
„Für eine einfache und schnelle Handhabung sind jetzt alle Listen direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar“, berichtet Dr. Tanja Pelzer von der JKI-Anwendungstechnik, die den Umbau des Portals mit Fokus auf eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit begleitet hat. „Alle Einträge lassen sich nun nach relevanten Kriterien filtern.“ Das soll u.a. die Handhabung und Nutzung „im Feld“ vereinfachen. Der Umbau der Datenbank erfolgte u.a. auch im Hinblick auf seine Maschinenlesbarkei.

Um den Zugriff und die Integration der Daten weiter zu optimieren wurde die DAPS um eine Programmierschnittstelle (API) erweitert. So können die Daten der API in länderbezogene Listen einfließen und für Forschungsarbeiten genutzt werden. Zu diesem derzeit innovativsten Feature, das in enger Zusammenarbeit mit den Programmierern von der JKI-Datenverarbeitung entstanden ist, gibt es bisher ein sehr positives Feedback der Nutzer. So greifen z.B. zahlreiche Landesdienststellen und Kontrolldienststellen in Deutschland sowie internationale Institutionen, die sich an den „verlustmindernden Listen“ orientieren auf die Listen zu. Aber auch Verbände und Anbauer haben das neue Portal gelobt, weil der Zugang zu relevanten Informationen damit erheblich einfacher wird. Sie können nun die JKI-Datenbank für eine fundierte und effiziente Entscheidungsgrundlage im Bereich Pflanzenschutztechnik nutzen.

DAPS, die Datenbank der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts ist inter folgendem Link zu finden: https://daps.julius-kuehn.de/

Über den Autor

Quelle: Julius Kühn-Institut

News & Infos

News & Infos

Büchertipps

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Bienen und ihre Gesundheit: Ihre Meinung ist gefragt!

In den letzten Jahren beobachten wir mit Beunruhigung die schwindende Zahl von Wildbienenpopulationen.

Anna-Maria Bleile
5224
News & Infos

Ruhiger Saisonauftakt bei Äpfeln

Der Start in die Apfelsaison 2021/22 verlief ruhiger als erwartet.

Helwig Schwartau
5143
News & Infos

-

Wie kann die Forschung dabei helfen, den Apfelanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer online-Veranstaltung des JKI-Instituts.

Fachgruppe OBSTBAU
28
News & Infos

Start in die Winterveranstaltungen:

Fachgruppe OBSTBAU
28
News & Infos

Kolloquium: „Pflanzenschutz im Obstbau im Wandel der Zeit“

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bereichs Pflanzenschutz im Obstbau hatte das Julius Kühn-Institut (JKI) am 13. September 2021 in den gerade fertig gestellten repräsentativen Neubau am Standort Dossenheim geladen.

Dr. Annette Urbanietz
6497
News & Infos

Apfelverteilaktion 2021

DANKE an alle, die die Apfelverteilaktion am 4. September zum Erfolg geführt haben!

Die Aktion war ein Riesen-Erfolg!

Fachgruppe OBSTBAU
5992
News & Infos

Mehr EU-Äpfel, massiver Ausfall bei Birnen

Die Wetterkapriolen beeinflussen auch die europäische Kernobsternte.

Helwig Schwartau
5590
News & Infos

Bundestagswahl 2021

Sieben Fragen von Obstbauern an die agrarpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen

Fachgruppe OBSTBAU
5918
News & Infos

Apfelverteilaktion

"Am 4. September steigt unsere deutschlandweite Apfelverteilaktion. Sind Sie dabei?"

Fachgruppe OBSTBAU
6156
Anzeige