Die Ausbildungszahlen waren im Obstbau noch nie so niedrig wie in diesem Jahr. Gleichzeitig braucht der deutsche Obstbau dringend Fachkräfte. Wir alle müssen deshalb verstärkt für eine Ausbildung in Obstbaubetrieb werben und auch nicht nur Hoferben von nebenan ausbilden, sondern insbesondere „fachfremde“ Schulabgänger von den Perspektiven einer Ausbildung im Obstbaubetrieb überzeugen. Helfen kann dabei die neue Broschüre „Die Grünen 14“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Darin werden die Ausbildungsberufe im Agrarbereich ausführlich vorgestellt.
Die Broschüre ist speziell konzipiert für die Nachwuchswerbung an Schulen, auf Messen und zur Berufsberatung und enthält detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes. Denn am Ende der Schulzeit stellen sich viele junge Menschen die Frage: Was mache ich danach? Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man in der Natur oder mit Tieren arbeiten möchte? Wo sind naturwissenschaftliche Kenntnisse oder ein Interesse am Thema Lebensmittel gefragt?
Neben der ausführlichen Beschreibung der 14 Grünen Berufe erfahren junge Menschen in der Broschüre auch, welche Fähigkeiten und Interessen man für die jeweiligen Berufe mitbringen sollte. Und es wird vermittelt, dass die Berufsaussichten sehr gut sind, wenn man eine qualifizierten Ausbildung absolviert - denn in der Agrarbranche werden dringend Nachwuchs- und Führungskräfte gesucht.
Die 44-seitige Broschüre kann kostenfrei über den BLE-Medienservice als Druckexemplar bestellt oder zum Download abgerufen werden unter: www.ble-medienservice.de. (Artikel-Nr. 3807).
Der Präsident des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauer, Georg Boekels, hat die Vorwürfe von Maria Noichl, Agrarpolitische Sprecherin der SPD-Abgeordneten im Europaparlament, „auf das Schärfste zurückgewiesen.
Das Rückstandsmonitoring im QS-System überwacht bei Obst, Gemüse und Kartoffeln, ob geltende Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel und Grenzwerte für Schadstoffe und Nitrat eingehalten werden.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf „Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine“ genehmigt.
Der Einsatz der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in der Landwirtschaft ist eine innovative Antwort auf die Probleme unserer Zeit. Das Potenzial dieser Technologie kann jedoch nur ausgeschöpft werden, wenn die Betriebe auch bereit sind, sie einzusetzen.
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Forschungsprojekt »Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe« (=SAMSON) wurde nun offiziell gestartet.
Mit Sorge nimmt der Berufsstand die neuen Ausbildungszahlen im Gartenbau zur Kenntnis. Laut BiBB-Auswertung ging die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2022 um 13,1 % zurück.
Auf Basis einer Pressemeldung des „Umweltinstituts München“ haben kürzlich die Süddeutsche Zeitung, der Bayerische Rundfunk und der (neue) Tagesschau-Podcast „11 KM“ die Apfelproduktion an den Pranger gestellt.