Terminhinweise
Nutzen sie die vielfältigen Ausstellungen und Weiterbildungsveranstaltungen, die deutschlandweit von den Landesverbänden und Versuchsstationen angeboten werden!
Hier finden Sie die der Redaktion OBSTBAU gemeldeten Veranstaltungen und weitere Informationen. Wir wünschen viel Erfolg!
Bundesbeerenobstseminar in Weinsberg – Erfolgreicher Beerenanbau durch optimierte Betriebsabläufe
Termin:
05.02.2025–06.02.2025
Ort:
LVWO Weinsberg, Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg
Veranstalter | Kontakt:
Verein Ehemaliger Weinsberger e.V., in fachlicher Zusammenarbeit mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Kosten:
280,00 € Tagungsgebühr p. P.
140,00 € für Schüler, Studenten (nur mit Nachweis)
Eintägige Teilnahme: 160,00 €
Die Tagungsgebühr enthält allgemeine Seminargebühren sowie Kosten für zwei Mittagessen, Abendessen und Zwischenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für Übernachtung.
Seminarleitung: Gunhild Muster und Tobias Gabler, LVWO Weinsberg
Programm:
- Februar 2025
9:00 Uhr: Begrüßung
Dr. D. Blankenhorn, LVWO Weinsberg
9:15 Uhr: Betriebe der Zukunft – nur mit Mitarbeitern/innen?!
S. Seemann, Eberdingen
10:30 Uhr: Hofübergabe – wie gelingt ein gutes Miteinander?
V. Willnow, Bauernwerk in Baden-Württemberg, Waldenburg
11:45 Uhr: Tulameen Plus 2023 – Verbesserung der Fruchtqualität durch Selektion
G. Muster, LVWO Weinsberg
12:15 Uhr: Anbau von Tulameen im Freiland
J. Mauch, Studierender der LVWO Weinsberg
12:35 Uhr: Long Canes – Zukauf oder eigene Anzucht?
U. Michelfelder, LVWO Weinsberg
14:15 Uhr: Erdbeerversuche im Rahmen der Facharbeit
Studierende der LVWO Weinsberg
14:35 Uhr: Steuerung der Absatzmengen mit Remontierern
S. Schrey, Gartenbauzentrum Köln-Auweiler
15:45 Uhr: Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Tunnelanbau bei Beerenobst
U. Herm, Landwirtschaftskammer NRW, Köln-Auweiler
16:30 Uhr: Erfahrungen mit Erdbeersorten
T. Gabler, LVWO Weinsberg
- Februar 2025
8:30 Uhr: Heidelbeeren in Europa – Anbau und Sorten
B. Tramper, Fall Creek, Niederlande
9:15 Uhr: Anbau ohne Torf? – Ergebnisse aus einem Substratversuch
G. Muster, LVWO Weinsberg
9:45 Uhr: Heidelbeeranbau im Tunnel
P. Stremer, Gartenbauzentrum Köln-Auweiler
11.00 Uhr: Heidelbeeren in Deutschland und Europa – „Stellschrauben“ für die Zukunft
F. Koschnick, ESTEBURG, Versuchsstation Langförden
11:45 Uhr: Ist Mechanisierung die Lösung für den Heidelbeeranbau!?
C. Hogrefe, Eickeloh
12:30 Uhr: Johannisbeerglasflügler: Wie effektiv sind Pheromonverwirrung und Massenfang?
B. Ennemoser, LRA Offenburg und M. Kappler, LRA Ludwigsburg
14:00 Uhr: Pflanzenschutzgeräte im geschützten Anbau – ein Überblick
U. Bussmann, Landwirtschaftskammer NRW, Münster-Wolbeck
14:45 Uhr: Erdbeermehltau-Regulierung im Freiland und im geschützten Anbau
A. Fried, LRA Karlsruhe
15:45 Uhr: Pflanzenschutz in Strauchbeeren – Aktuelle Hinweise zur Zulassung von PSM und zu Schaderregern
M. Kappler, LRA Ludwigsburg
16:30 Uhr: Rückblick auf das Seminar
Teilnehmer
Sachkundenachweis: Diese zweitägige Veranstaltung ist eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zur Sachkunde nach § 9 Absatz 4 des Pflanzenschutzgesetzes.
Kosten:
280,00 € Tagungsgebühr p. P.
140,00 € für Schüler, Studenten (nur mit Nachweis)
Eintägige Teilnahme: 160,00 €
Die Tagungsgebühr enthält allgemeine Seminargebühren sowie Kosten für zwei Mittagessen, Abendessen und Zwischenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für Übernachtung.
Anmeldung und weitere Informationen: LVWO Weinsberg, Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg, Fax: 07134 504–112, E-Mail: Angelika.Lehn@lvwo.bwl.de
Die Anmeldeunterlagen zum Herunterladen finden Sie unter folgendem Link: https://lvwo.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Termine
Anmeldeschluss: 15. Januar 2025
Bitte beachten: Die Anmeldung ist erst mit Eingang der Überweisung der Tagungsgebühr gültig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.