Terminhinweise
Nutzen sie die vielfältigen Ausstellungen und Weiterbildungsveranstaltungen, die deutschlandweit von den Landesverbänden und Versuchsstationen angeboten werden!
Hier finden Sie die der Redaktion OBSTBAU gemeldeten Veranstaltungen und weitere Informationen. Wir wünschen viel Erfolg!
45. Bundes-Kernobstseminar
Termin:
20.01.2026–22.01.2026
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn-Bad Godesberg
Veranstalter | Kontakt:
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, in fachlicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW
Kosten:
siehe unten im Text
Programm:
Dienstag, 20. Januar 2026
10:00 Uhr: Begrüßung
Julia Arndt, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück , Bad Kreuznach
11:00 Uhr: Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Obstbau
N.N., Bundesfachgruppe Obstbau
12:00 Uhr: Betriebsvorstellung: Obstbau und Vermarktung von 0 auf 100 in 20 Jahren
Bauerngarten Jürgen Benninghoven, Ratingen
13:45 Uhr: Lagerung von neuen Apfelsorten
Dr. Dirk Köpcke, ESTEBURG
15:45 Uhr: Neue Birnen- und Apfelsorten: QTee®, PIQA® Red und GoodnessMe®
Kris Wouters, NV Fruchthandel Wouters R&Co, Rummen
17:15 Uhr: Die neue Humustheorie – wie nutze ich die Erkenntnisse im Kernobstanbau?
Dr. Konrad Egenolf, Landwirtschaftskammer NRW, Köln-Auweiler
18:00 Uhr: Wirtschaftlichkeit von schmalen Fruchtwänden
Lars Zimmermann, Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG
19:00 Uhr: Abendprogramm: Apfelanbau in Kasachstan
Gerhard Baab, AGROselection
Mittwoch, 21. Januar 2026
8:30 Uhr: Themenblock Obstbaumkrebs
- Probleme und Kontrolle in Neuseeland
Monika Walter, New Zealand Institute for Bioeconomy Science Limited (Online)
- Probleme und Kontrolle in Norddeutschland
Prof. Dr. Roland Weber, ESTEBURG
11:00 Uhr: Apfel-Innovationen in Washington State und aktuelle Tipps zum Anbau von Cosmic Crisp®
Dr. Ines Hanrahan, Washington Tree Fruit Research Commission
13:45 Uhr: Das Bodata Modell
- Den besten Termin für die ATS-Blütenausdünnung finden
Lorenzo Zappone, KOB Bavendorf
- Praxiserfahrungen mit dem Bodata Modell aus den Niederlanden
Joris Wisse, CAF, Centrale Adviesdienst Fruitteelt
14:45 Uhr: Aktuelle Entwicklungen in der Apfelernte-Robotik
Dr. Ines Hanrahan, Washington Tree Fruit Research Commission
16:15 Uhr: Das Spurennährelement Bor
Prof. Dr. Thomas Eichert, Fachhochschule Erfurt
17:15 Uhr: Ist Geschmack messbar?
Prof. Fritz-Gerald Schröder, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Donnerstag, 22. Januar 2026: Exkursionstag
8:30 Uhr: Obstbau Watzig GbR
Christoph und Florian Watzig, Grafschaft-Leimersdorf
10:30 Uhr: Demeterhof Hubert Bois
Kern-, Stein- und Beerenobstanbau, Naturkost & Warenhandels GmbH, Meckenheim
13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Kosten:
Die Tagungsgebühr beträgt:
Für das gesamte Seminar: 395,00 €
Tag 1 oder Tag 2: je 175,00 €
Tag 3 (Exkursion): 45,00 €
- Tageweise Teilnahme möglich
- Online-Teilnahme an Tag 1 und 2 möglich
- Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie den Gebührenbescheid mit dem Zahlbetrag
Übernachtung im GSI pro Person (inkl. Frühstück)
Im Einzelzimmer ca. 96,00 €, im Doppelzimmer ca. 65,00 €
Die Zimmerbuchung und Abrechnung erfolgt selbstständig durch die Teilnehmer mit dem Gustav-Stresemann-Institut.
Anmeldung: Anmeldung online unter: www.obstbau.rlp.de/ Obstbau/Service/Termine oder nutzen Sie den QR-Code.
Anmeldeschluss: 14.12.2025
Weitere Informationen: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Tel.: 02225 98087-0, E-Mail: obstbauberatung@dlr.rlp.de