Terminhinweise
Nutzen sie die vielfältigen Ausstellungen und Weiterbildungsveranstaltungen, die deutschlandweit von den Landesverbänden und Versuchsstationen angeboten werden!
Hier finden Sie die der Redaktion OBSTBAU gemeldeten Veranstaltungen und weitere Informationen. Wir wünschen viel Erfolg!
43. Bundes-Kernobstseminar
Termin:
09.01.2024–11.01.2024
Ort:
Präsenz und online. Online jedoch nur 20 Plätze!
Veranstalter | Kontakt:
DLR Rheinpfalz und Landwirtschaftskammer NRW
Tagungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn („Hybride“)
Kosten:
siehe unten im Text
Dienstag, 9. Januar 2024:
Eröffnung und Begrüßung
Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Obstbau
Norbert Schäfer, Bauern- u. Winzerverband Rheinland-Nassau, stellv. Vorsitzender Bundesfachgruppe Obstbau
Betriebsvorstellung
Nico Hoffmann, Ferme Pretemer Haff, Limpach, Luxemburg
Rückblick und Zukunft exklusiver Apfelsorten
Dr. Walter Guerra, Versuchszentrum Laimburg, Südtirol
Weinsberger Apfelsortenzüchtung und ihr Beitrag zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln
Dr. Franz Rueß, LVWO Weinsberg
Die Wasserversorgung verbessern: Mulchabdeckung, Bodenadditive und Zusatzbewässerung
Dr. Konni Biegert, KOB Bavendorf
Funktionale Biodiversität
Dr. Jürgen Lorenz, DLR Rheinpfalz
Beitrag zu Wasser in Gartenbau und Landwirtschaft (angefragt)
N.N.
CO2-Fußabdruck verschiedener Erziehungssysteme bei Apfel
Lars Zimmermann, DLR Rheinpfalz
Carbon Farming: Humusaufbau und Klimaschutz?
Tobias Heggemann, Landwirtschaftskammer NRW
Abendprogramm nach dem Abendessen
Mittwoch, 10. Januar 2024:
Beiträge aus dem Lebensmitteleinzelhandel und zur aktuellen Marktlage (angefragt)
N.N.
Podiumsdiskussion: Gibt es für Kernobstanbau in Hochlohnländern noch eine Zukunft?
Strategien einzelner Produzenten
„Zukunfts-Obstbauer“: Wieso, Weshalb, Warum?
Matthias Mehner, Andreas Hermes Akademie
Agri-Photovoltaik – Überblick über die Projekte im Obstbau
Jürgen Zimmer, DLR Rheinpfalz
Agri-Photovoltaik Rahmenbedingungen – Genehmigung, Förderung, Wirtschaftlichkeit u.w.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Steuerliche Behandlung von Agri- und Freiflächen-PV-Anlagen
RA StB Ralf Stephany, PARTA Steuerberatungsgesellschaft mbH, Bonn
Agri-PV Projekt Obstbau am DLR Rheinpfalz – Ergebnisse aus der agrarwissenschaftlichen Analyse
Jürgen Zimmer, DLR Rheinpfalz
Donnerstag, 11. Januar 2024: Exkursion ins Rheinland
- Betriebsbesichtigung: Obstbau-Betrieb Häger, Wachtberg-Fritzdorf
- Besichtigung der Agri-Photovoltaik-Anlage über Äpfeln, Bio-Betrieb Nachtwey, Grafschaft-Gelsdorf
- Ausklang mit Imbiss
Änderungen des Programms vorbehalten.
Anmeldung:
Anmeldung und Zimmerbuchung beim DLR Rheinpfalz bis spätestens 6. 11. 2023.
Online-Anmeldung und immer das aktuelle Programm finden Sie unter: www.obstbau.rlp.de/Obstbau/Service/Termine
Bitte beachten: Für die online-Teilnahme per Videokonferenz sind nur 20 Plätze verfügbar! Alle weiteren Plätze sind für die Teilnahme vor Ort in Bonn vorbehalten.
Kosten Tagungsgebühren:
Präsenz
395,00 € Tag 1–3 gesamt
175,00 € Tag 1
175,00 € Tag 2
45,00 € Tag 3 (Exkursion)
Online per Videokonferenz (nur 20 Plätze für online-Teilnahme verfügbar)
240,00 € Tag 1 und 2 gesamt
120,00 € Tag 1
120,00 € Tag 2
Übernachtung im Stresemann-Institut: (Die Zimmerbuchung bitte verbindlich beim DLR Rheinpfalz, die abschließende Zimmerabrechnung erfolgt während der Veranstaltung direkt beim Gustav-Stresemann-Institut in Bonn)
- ca. 95,00 € EZ inkl. Frühstück
- ca. 65,00 € p. P. DZ inkl. Frühstück
Weitere Infos zum Tagungshotel finden Sie unter www.gsi-bonn.de