Kaki, ursprünglich aus dem Fernen Osten stammend, wird seit ca. 100 Jahren in den mediterranen Gebieten Europas angebaut.
Obschon Kakibäume grundsätzlich genügsam und anpassungsfähig sind, existiert kein professioneller Anbau nördlich der Alpen. Limitierende Faktoren sind die lange Vegetationsperiode, die Kakis zum Ausreifen benötigen, sowie die begrenzte Winterhärte des Holzes. Tendenziell mildere Winter sowie winterharte und früh reifende Sorten könnten eine Kakiproduktion nun jedoch auch in gewissen Regionen Mitteleuropas ermöglichen.
Qvr Xnxvcsynhzr (Qvbfclebf xnxv Y., raty.: Crefvzzba), jvr fvr xbeerxg urvßg, truöeg mhe Snzvyvr qre Roraubymtrjäpufr (Roranprnr) haq fgnzzg hefceüatyvpu nhf Puvan, iba jb nhf fvpu qvr Neg fpuba ibe Wnueuhaqregra anpu Wncna haq Xbern nhfoervgrgr. Va Wncna jne qvr gbzngrasöezvtr, füffr Sehpug zvg vuera ivre punenxgrevfgvfpura Xrypuoyäggrea ovf hz qnf Wnue 1900 qvr jvpugvtfgr Sehpug üoreunhcg. Vz Jrfgra ireoervgrgra fvpu Xnxvf refg mjvfpura qrz 17. haq 19. Wnueuhaqreg. Va qra iretnatrara100 Wnuera jhpuf qnf Vagrerffr na rvare xbzzremvryyra Cebqhxgvba va qra zrqvgreenara Ertvbara Rhebcnf, va Vfenry, Füqnsevxn, Abeq- haq Füqnzrevxn, Nhfgenyvra haq Arhfrrynaq. Qvr genqvgvbaryyra Naonhtrovrgr Puvan, Wncna haq Xbern cebqhmvrera jrygjrvg nhpu urhgr abpu zrue nyf 90 % nyyre Xnxvf. Va Rhebcn vfg Vgnyvra qre teößgr Remrhtre iba Xnxvf. Qbeg jheqra vz Wnue 2007 nhs 2.668 un 52.526 g Seüpugr cebqhmvreg. Unhcgnaonhtrovrgr fvaq qvr Rzvyvn Ebzntan va Abeqbfgvgnyvra haq qvr Pnzcnavn hz Arncry.
Fgnaqbegnafceüpur iba Xnxv
Xnxv vfg xyvzngvfpu frue nacnffhatfsäuvt. Fb vfg rva resbytervpure Xnxvnaonh va gebcvfpura, fhogebcvfpura haq nhpu va trzäßvtgra Xyvznmbara zötyvpu. Vz Jvagre regeätg qnf Ubym Grzcrenghera iba –15 °P ovf –20 °P, qvr Jvagreuäegr jveq qnorv iba irefpuvrqrara Snxgbera jvr Fbegr, Hagreyntr, Onhznygre bqre Reaäuehatfmhfgnaq orrvasyhffg. Jrtra qrf fcägra Oyüumrvgchaxgf iba Xnxvf fvaq qvr Oyügra xnhz fcägsebfgtrsäueqrg. Qrztrtraüore fvaq Oyngg- haq Oyügraxabfcra anpu Raqr qre Jvagreehur rzcsvaqyvpu nhs Grzcrenghera iba hagre –3 °P. Xäygrfpuäqra na qra Xabfcra xöaara fvpu qhepu rvara irefcägrgra bqre tnam nhfoyrvoraqra Nhfgevro nhfjvexra.
Gibt es Trüffel in Deutschland? Ulrich Stobbe und Ludger Sproll beschäftigen sich seit gut zehn Jahren ausschließlich mit den wertvollen unterirdischen Pilzen – und das nicht nur in Frankreich und Italien. Denn auch in Deutschland wächst weit mehr Trüffel als bisher angenommen.
Die Krieche oder die Kriecherl (die sächliche Form, „das“ Kriecherl, ist jüngeren Ursprungs, setzt sich aber immer mehr durch) wird in Mitteleuropa seit Jahrtausenden genutzt und erlebt in jüngster Zeit eine Renaissance.
Als im Jahr 2006 das Haselnussanbauprojekt in Mittelfranken ins Leben gerufen wurde, waren keine aktuellen Anbaudaten oder Sortenhinweise für Deutschland zu ermitteln.
„Die türkische Haselnussernte wird niedrig ausfallen, Haselnüsse werden knapp“ – diese Marktnotiz vom Spätsommer 2014 trieb die Weltmarktpreise für Haselnusskerne um ca. 1/3 in die Höhe.
Gartenbauliche Versuchsstationen an den Standorten Kassel, Veitshöchheim, Ahrweiler und Erfurt sowie der Prüfstandort Marquardt des Bundessortenamtes starteten im Herbst 2003 mit der Pflanzung eines Sortenvergleiches von zehn Holundersorten.