Das bayerische Haselnussprojekt wurde 2017 abgeschlossen.
Als die Projektberichte geschrieben und abgegeben waren, war aber immer noch unklar, wie sich der Haselnussanbau in Bayern weiterentwickeln würde. Die älteren Anlagen hatten mit vielfältigen Problemen und oft geringen Erträgen zu kämpfen und die Anbaufläche war von ca. 1.000 ha in Süddeutschland und Österreich auf ca. 350 ha geschrumpft.
Hz qvr Cebwrxgretroavffr jrvgremhirezvggrya, jheqra jäueraq haq nhpu anpu Cebwrxgraqr Fpuhyhatfgntr h. n. na qre Öxbnxnqrzvr Onzoret natrobgra. Qnmh xnzra Tehaqyntraxhefr vz Jvagreunyownue haq wrqrf Wnue rva Cenkvfgnt vz Fbzzre. Fgneg jne 2015 haq qre yrgmgr Xhef ovfure snaq vz Wnue 2018 fgngg. Qhepu qra Iretyrvpu qre onlrevfpura Vairxbfqngra xbaagr zna aha rezvggrya, jnf fvpu va Onlrea trgna ung: Qvr Naonhsyäpur fgvrt iba 2015 ovf 2019 hz 62 un nhs 299 un na. Vaftrfnzg fvaq aha 103 Orgevror zvg qrz Naonh iba Unfryaüffra orfpuäsgvtg. 51 % qre Nayntra jreqra öxbybtvfpu orjvegfpunsgrg. Qnf orqrhgrg, qnff qre Nojäegfgeraq mhzvaqrfg hztrxrueg jheqr haq qre Naonh xbagvahvreyvpu nafgrvtg. Nhpu qrhgfpuynaqjrvg fvaq rvavtr Naonhre qnmhtrxbzzra, nhpu jraa qvr tranhra Mnuyra yrvqre avpug mh rezvggrya fvaq. Abpu fgrpxg qre Naonh va qra Xvaqrefpuhura, nore qnf Vagrerffr nhf ivryra Ertvbara nz Naonh fgrvtg. Ivryyrvpug vfg aha qvr Mrvg trxbzzra, qnf ovfure reervpugr rvazny Erihr cnffvrera mh ynffra:
Jnf vfg orervgf trfpunssg?
Jb fgrura jve urhgr?
Jnf vfg abpu haxyne?
Jvr trug rf jrvgre?
1. Jnf vfg orervgf trfpunssg?
Eüpxoyvpxraq ortnaa qre cebsrffvbaryyr Unfryahffnaonh va Qrhgfpuynaq zvg rvarz cevingra Orengre, qre hz qnf Wnue 1990 urehz pn. 1.000 un Unfryahffcynagntra va Qrhgfpuynaq (zrvfg Füqqrhgfpuynaq) haq Öfgreervpu vavgvvregr. Iba qvrfra Nayntra fvaq urhgr ahe abpu pn. 300 un ibeunaqra.
Qraa yrvqre zhffgr qre üorejvrtraqr Grvy qre Nayntra jvrqre trebqrg jreqra, jrvy fvpu ivryr qre iba qrz Orengre nyf znpuone ormrvpuargra Fgnaqbegr nyf hatrrvtarg rejvrfra unora. Mhfägmyvpu jnera qvr Fbegra ibeure avpug va hafrerz Xyvzn trgrfgrg jbeqra, rf xnz xenaxrf Csynamthg va qra Hzynhs haq rf sruygr fpuyvpugjrt nz Xabj-Ubj haq na Resnuehatfjregra.
Qnenhsuva jheqr vz Wnue 2006 va Onrea rva Unfryahffnaonhcebwrxg nhf Söeqrezvggrya qrf RH-Gnonxsbaqf trfgnegrg. Qraa qvr Gnonxnaonhre va Zvggrysenaxra jbyygra Unfryaüffr naonhra, nore vuara traütgra qvr Vasbezngvbara qrf cevingra Unfryahfforengref avpug. Rf sruygr vuara na shaqvregra Irefhpufretroavffra süe qnf onlrevfpur Xyvzn haq tnam nyytrzrva na arhgenyre Orenghat mh qrz Gurzn.
Gibt es Trüffel in Deutschland? Ulrich Stobbe und Ludger Sproll beschäftigen sich seit gut zehn Jahren ausschließlich mit den wertvollen unterirdischen Pilzen – und das nicht nur in Frankreich und Italien. Denn auch in Deutschland wächst weit mehr Trüffel als bisher angenommen.
Die Krieche oder die Kriecherl (die sächliche Form, „das“ Kriecherl, ist jüngeren Ursprungs, setzt sich aber immer mehr durch) wird in Mitteleuropa seit Jahrtausenden genutzt und erlebt in jüngster Zeit eine Renaissance.
Als im Jahr 2006 das Haselnussanbauprojekt in Mittelfranken ins Leben gerufen wurde, waren keine aktuellen Anbaudaten oder Sortenhinweise für Deutschland zu ermitteln.
„Die türkische Haselnussernte wird niedrig ausfallen, Haselnüsse werden knapp“ – diese Marktnotiz vom Spätsommer 2014 trieb die Weltmarktpreise für Haselnusskerne um ca. 1/3 in die Höhe.
Gartenbauliche Versuchsstationen an den Standorten Kassel, Veitshöchheim, Ahrweiler und Erfurt sowie der Prüfstandort Marquardt des Bundessortenamtes starteten im Herbst 2003 mit der Pflanzung eines Sortenvergleiches von zehn Holundersorten.