Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Doldenwelke im ökologischen Holunderanbau

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) wird in Deutschland auf über 400 ha ökologisch angebaut. Der Anbauschwerpunkt liegt mit ca. 140 ha in Rheinland-Pfalz. Der Hauptteil der Ernte wird in der Lebensmittelbranche zu Farbstoff, Säften, Tee und Erfrischungsgetränken verarbeitet.

Bastian Benduhn, Dr. H.-J. Krauthausen, Gabi Hörner, Ina Toups, Jürgen Zimmer, Tina Schult
1716
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Tafeltrauben – Innovative Sorten und Anbauhinweise

Für den erwerbsmäßigen Anbau von Tafeltrauben in Deutschland bestehen gute Chancen für die Verwendung pilzwiderstandsfähiger („PiWi“) Sorten. 

Hubert Siegler
1623
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Untersuchungen zur Steigerung der Beerengröße bei Tafeltrauben

Als Folge der Reform der deutschen Weinmarktordnung im Jahr 2000 wurden die Forschungsaktivitäten zu dieser „neuen“ obstbaulichen Kultur deutlich intensiviert.

Dr. Franz Rueß
1604
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Tafeltraubenanbau in Deutschland

Der kommerzielle Tafeltraubenanbau in Deutschland ist noch recht jung, denn bis zum Jahr 2001 bestanden rechtliche Beschränkungen entgegen und es waren keine geeigneten Sorten verfügbar.

Gerd Götz
1547
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Ökologischer Anbau von Tafeltrauben

Die anfängliche Euphorie für den deutschen Tafeltraubenanbau ist mittlerweile etwas getrübt.

Alexandra Richter
1610
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Nahrhafter Genuss: die Traube

Literatur über den Gesundheitswert des Weines gibt es reichlich. Die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Nachfrage nach Tafeltrauben und Traubensaft zeigt, dass dieser Rückschluss den Konsumenten nicht fremd ist: wenn der Wein gesund ist, dann sind Traubensaft und frische Trauben es erst Recht. 

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
792
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Sanddorn – Neue Anbauversuche in Mecklenburg-Vorpommern

Der Sanddorn ist unter den Kulturobstarten im westlichen Europa eine der jüngsten.

Dr. Friedrich Höhne, Dr. Rolf Hornig
1523
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Möglichkeiten des Kaki-Anbaus auf der Alpennordseiterpommern

Kaki, ursprünglich aus dem Fernen Osten stammend, wird seit ca. 100 Jahren in den mediterranen Gebieten Europas angebaut.

Jürg Boos, Kaspar Hunziker
1536
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Die Schlehe (Prunus spinosa)

Schlehe zählt zu den Wildfrüchten. Darunter wurden ursprünglich alle Obstarten zusammengefasst, die nur wenig züchterisch bearbeitet wurden, deren Früchte aber für den Menschen genießbar sind. 

Jürgen Zimmer
1651
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Die Mispel (Mespilus germanica)

Die Mispel stammt entgegen ihrem Namen nicht aus Mitteleuropa, sondern aus Klein- bis Mittelasien.

Jürgen Zimmer
1529
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Tafeltraubenproduktion: Besondere Regeln im Pflanzenschutz

Der erwerbsmäßige Anbau von Tafeltrauben nimmt seit einigen Jahren in Deutschland zu. Für manche Obst- und Weinbaubetriebe hat sich die Erzeugung von Tafeltrauben zu einem interessanten Einkommenszweig entwickelt. 

Dr. Friedrich Louis, Roland Ipach
1594
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Die „Indianerbanane“ – eine exotische Obstnische

Asimina triloba – in Amerika als Paw-paw bezeichnet – ist im östlichen bis mittleren Nordamerika beheimatet.

Hubert Siegler
1614
Anzeige