Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Wildobst/Nüsse/Sonderobst

OBSTBAU im Gespräch mit Johann, Rita und Johannes Mayer, Bayern Haselnuss, Oberdörfl

Annette Schörner
970
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Physalis peruviana gehört zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae) und ist somit verwandt mit Tomate, Paprika, Aubergine oder auch der Kartoffel.

Susanne Früh
982
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Das bayerische Haselnussprojekt wurde 2017 abgeschlossen.

Carola Nitsch
788
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Nüsse liegen in Deutschland eindeutig im Trend.

Eva Würtenberger, Ursula Schockemöhle
774
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

„Es gibt ein zunehmendes Interesse am Haselnussanbau, dass sich auch im Interesse an dieser Tagung widerspiegelt“, erklärte Herbert Knuppen, der Organisator und Veranstalter der ersten Internationalen Nusstagung, die im Februar 2019 im Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck stattgefunden hat.

Dr. Annette Urbanietz
762
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Im ältesten Heidelbeerbetrieb Österreichs fand pünktlich zur Ernte der ersten Haskap-Beeren (Lonicera caerulea) ein internationaler Erfahrungsaustausch zu dieser hierzulande noch nicht weit verbreiteten Obstart statt.

Peter Stremer
693
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Kiwi-Krebs ist die bedeutendste Krankheit an Kiwi weltweit.

Markus Bünter, Tanja Sostizzo
814
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Über 100 Obstbauern, Versuchsansteller und Berater waren am Nikolaustag in die LWG Veitshöchheim gekommen. „Haselnuss, Walnuss und ein bisschen Trüffel“ lautete das Thema des Nusstages, welches dann auch in Form von Vorträgen und Exponaten exzellent umgesetzt wurde.

Annette Schörner
767
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

OBSTBAU sprach mit Markus Dobler, Beutelsbach

Annette Schörner
667
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Der Anbau von Edelkastanien (Castanea sativa) ist in Europa hauptsächlich auf den östlichen und westlichen Mittelmeerraum (Italien, Portugal, Spanien, Frankreich, Griechenland, Türkei) konzentriert.

Dr. Gottfried Lafer
723
Wildobst/Nüsse/Sonderobst

Gibt es Trüffel in Deutschland? Ulrich Stobbe und Ludger Sproll beschäftigen sich seit gut zehn Jahren ausschließlich mit den wertvollen unterirdischen Pilzen – und das nicht nur in Frankreich und Italien. Denn auch in Deutschland wächst weit mehr Trüffel als bisher angenommen. 

Ulrich Stobbe
608
Anzeige