Steinobst

Steinobst

Robuste und leistungsstarke Zwetschenunterlagen

Wuchs- und Ertragsleistung, Fruchtqualität, fehlende Ausläuferbildung, aber auch Robustheit und Bestandssicherheit sind entscheidende Kriterien einer Unterlagenwahl.

Hubert Siegler
2987
Steinobst

Die GiSelA-Unterlagen für Kirschen

Im Jahr 1965 wurde am Institut für Obstbau und Obstzüchtung der Universität Gießen ein Programm zur Züchtung schwachwuchsinduzierender Süßkirschenunterlagen ins Leben gerufen.

Eberhard Walther, Sabine Franken-Bembenek
3185
Steinobst

Neue Aprikosensorten: die Qual der Wahl

Nach wie vor steigt in Österreich die Anbaufläche für Aprikosen. Es ist zu erwarten, dass in Kürze die 1.000 ha Grenze überschritten wird.

Dr. Lothar Wurm, Martina Staples
3004
Steinobst

Die ökonomische Analyse der Dachkirschenproduktion

In Deutschland werden rund 5.200 ha Süßkirschen von etwa 4.400 Betrieben angebaut.

Frederike Kregel, Michael Schulte, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
2942
Steinobst

Schmale Fruchtwände bei Süßkirschen – eine Alternative zur Spindel?

Süßkirschen werden in Deutschland vor allem als Spindel mit dominierender Achse und meist flach abgehenden Tragästen angebaut.

Ute Ellwein
3422
Steinobst

Fünfkampf der Zwetschenunterlagen

Bei der Auswahl einer Zwetschenunterlage musste man in der Vergangenheit immer Kompromisse eingehen. 

Dr. Leonhard Steinbauer
3170
Steinobst

Süßkirschanbau: Mit der richtigen Bewässerung zum Erfolg

In der Schweiz findet der moderne Süßkirschanbau unter dem Regendach statt.

Thomas Schwizer
2933
Steinobst

Nur für Mutige? Ausdünnung von Pfirsichen und Aprikosen

Vor allem für direktvermarktende Betriebe in klimatisch begünstigten Gebieten oder unter geschützten Bedingungen ist der Anbau von Pfirsichen/Nektarinen und Aprikosen interessant.

Ute Ellwein
2898
Steinobst

Aprikosen

„Kaum abgeladen, sind die Aprikosen auch schon verkauft“ strahlt Selina Wurth, Nachwuchsobstbäuerin aus Oberkirch, Baden.

Ute Ellwein
3767
Anzeige