Steinobst

Steinobst

Pavie-Pfirsiche

Der Anbau von Steinobst nach Bio-Richtlinien ist noch ausbaufähig.

Dr. Lothar Wurm
2615
Steinobst

Spätfrostwiderstandsfähigkeit von Aprikosensorten

Neben der Covid-19-(„Corona“)Krise hatte der österreichische Obstbau 2020 wieder einmal mit Spätfrösten zu kämpfen.

Dr. Lothar Wurm, Dr. Monika Riedle Bauer, Manfred Kickenweiz
2992
Steinobst

Anbaueignung verschiedener Süßkirschsorten

Den bedeutendsten Einfluss auf Entwicklung und Leistungsfähigkeit von Obstgehölzen hat, neben der Sortenwahl, der jeweilige Standort einer Obstanlage.

Thorsten Espey
2802
Steinobst

Pflanzenschutz im Bio-Aprikosenanbau

Im Steinobstanbau verläuft der Trend zur Umstellung auf Bio-Produktion langsamer als im Kernobstanbau.

Dr. Lothar Wurm
2603
Steinobst

Neue Süßkirschsorte ‘Areko’ – eine Alternative zu ‘Kordia’

Im Mai dieses Jahres gab das Julius-Kühn-Institut (JKI) eine Pressemitteilung heraus:

„Die Süßkirschsorte ‘Areko’ des Julius Kühn-Instituts erhält Sortenschutz.

Dr. Mirko Schuster
2656
Steinobst

Schmale Anbausysteme bei Süßkirschen

Süßkirschen werden auf schwachwachsenden Unterlagen wie Gisela 5 vor allem als Spindel mit dominierender Achse und meist flach abgehenden Tragästen angebaut.

Ute Ellwein
2772
Steinobst

Druckstellen bei Süßkirschen

Defekte bei Süßkirschen führen – abhängig von der Ausprägung – zu einer Reduktion des Verkaufspreises bis hin zur Unverkäuflichkeit.

Dr. Andreas Winkler, Prof. Dr. Moritz Knoche
2774
Steinobst

Affinitätsprobleme bei Süßkirschen

Beim Veredeln von Süßkirschen auf schwachwachsende Unterlagen kommt es immer wieder zu Affinitätsproblemen.

Beatrix Buchmann, Markus Bünter, Michael Petruschke, Tanja Sostizzo
2354
Steinobst

Tafelkirschen – Prognose der Handelsmengen

Der Schweizer Obstverband (SOV) prognostiziert die jährlichen Handelsmengen der Tafelkirschen bereits vor Erntebeginn.

Claude Winter, Dr. Peter Kauf, Simon Schweizer
2263
Anzeige