Foto 1: In diesem Jahr finden sich alle Stadien des Fruchtfalls an einem Baum (Fotos: Lorenz)
Vor wenigen Wochen noch waren viele Süßkirschenproduzenten mit den Fruchtbehängen ihrer Bäume sehr zufrieden
Nach der langen Winterkälte fand die Blüte zwar verspätet, in der Regel aber bei ganz guten Bedingungen statt. Wenn genügend Bestäuberinsekten in den Anlagen waren und die Knospen durch die Winterfröste nicht geschädigt worden sind, war bei den meisten Sorten ein guter Ansatz zu verzeichnen. Bereits in der Knospe hatten wir in Rheinland-Pfalz durch Strahlungsfrost in der Zeit vom 13. 3. bis 15. 3. über Schneedecke frühe Frostschäden. Dabei wurden die Blütenanlagen so weit geschädigt, dass sich im Bereich des Grundgerüstes der Bäume die Knospe zur Blüte wohl noch öffnete, die Einzelblüten in der Knospe aber nicht mehr vorhanden waren. Die Knospenschuppen hingegen waren intakt. Wie bei den aktuellen Fruchtansätzen waren auch hier deutliche Sortenunterschiede zu sehen.
Avpug iba qre Xhyghesüuehat nouäatvt
Jb qvr Xabfcra va qre Oyügr vagnxg jnera haq jre zvg ubura Regeätra xnyxhyvregr, jheqr va qra iretnatrara mjrv Jbpura grvyjrvfr ovggre raggähfpug. Rvamryar Fbegra jnesra fb ivryr Seüpugr no, qnff fvpu va znapura Orgevrora qnf Nhsmvrura qre Ertrafpuhgmsbyvr xnhz abpu ybuag. Qre fgnexr Sehpugsnyy vfg va mnuyervpura Ertvbara mh svaqra haq xnaa qnure avpug iba qre Xhyghesüuehat qrf rvamryara Bofgonhrea irehefnpug frva. Va qvrfrz Wnue orgevssg rf vaforfbaqrer qvr fcägra Fbegra ‘Fpuarvqref’, ‘Ertvan’ haq ‘Fjrrgurneg’. Naqrer Fbegra uvatrtra uäatra va qra orbonpugrgra Nayntra eryngvi fgnovy. Va ivryra Wnuera svaqrg zna na ehuvtra Oähzra omj. na fpujäpurerz, uäatraqrz Ubym jravtre Eögryflzcgbzr nyf hagre jüpufvtra Orqvathatra.
Orv Füßxvefpura zhff tehaqfägmyvpu zrvfg zvg nhftrceätgra Sehpugsnyycrevbqra trerpuarg jreqra. Uvaervpuraq orxnaag vfg qre Snyy qre avpug orsehpugrgra Oyügra mrvganu anpu qre Nooyügr. Qvrfr ragjvpxrya fvpu snfg avpug, qn qhepu sruyraqr Orsehpughat xrvar Fnzraovyqhat fgnggsvaqra xnaa. Genqvgvbaryy fcevpug zna uvre wrqbpu avpug iba Sehpugsnyy.
Seit der Verfügbarkeit von Unterlagen, die die Wuchsstärke der aufveredelten Sorten reduzieren, hat sich das Erziehungssystem bei Süßkirschen grundlegend geändert.
Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.
Trotz deutlicher Ausweitung des Aprikosenanbaus blieb der Markt für frische Aprikosen im Gegensatz zu zahlreichen anderen landwirtschaftlichen Kulturen in den letzten Jahren preislich stabil auf hohem Niveau.
Im österreichischen Aprikosenanbau kristallisieren sich klare Tendenzen heraus: Für den Frischmarkt haben sich die Sorten ‘Orangered’, ‘Goldrich’ und ‘Bergeron’ etabliert, ‘Pinkcot’, ‘Sylvercot’, ‘Kioto’ und ‘Bergarouge’ werden zukünftig eine größere Rolle spielen.
Die optimale Sorten-Unterlagen-Kombination für die verschiedensten Standorte ist bei der Süßkirsche ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Anlage.
Bei der Auswahl einer Unterlage sollten zuallererst die für die Dauerhaftigkeit einer Aprikosenanlage entscheidenden Eigenschaften wie Verträglichkeit von Sorte und Unterlage, Bodenanpassung, Gesundheitszustand der Unterlage (und Sorte) berücksichtigt werden.
Nicht nur Molières eingebildetem Kranken empfiehlt der Arzt, den Bauch mit Pflaumen zu entlasten, die Heilkundigen nutzten zu allen Zeiten die unterstützende Wirkung dieser Frucht auf den gesamten Verdauungstrakt und für unser Wohlbefinden.
Genau richtig zum Sonnenhöchststand reift die Aprikose mit ihren hohen Gehalten an Hautschutzstoffen und beim Schwitzen ausgeschwemmten Mineralstoffen.
In Österreich nimmt die Erwerbsanbaufläche, abgesehen von der traditionell großen Bedeutung der Aprikosenkultur in Hausgärten, in den vergangenen Jahren deutlich zu.