Die Süßkirschenproduktion verlagert sich immer weiter in den geschützten Anbau, um der Nachfrage nach konstanter Vermarktungsmenge und -qualität gerecht zu werden.
Intensive Anbausysteme im geschützten Anbau verursachen zunächst einen hohen Investitionsbedarf für Dachkonstruktion, Pflanzmaterial und Bewässerung. Dadurch entstehen höhere Investitionskosten, die im Interesse der Wirtschaftlichkeit möglichst schnell durch intensive Produktion wieder auszugleichen sind.
Va rvare fcrmvryyra Irefhpuffrevr na qra Irefhpuffgnaqbegra Resheg haq Bccraurvz jreqra Naonhflfgrzr zvg ubure Csynamqvpugr nhs qvr cenxgvfpur bofgonhyvpur Rvtahat haq vuer Jvegfpunsgyvpuxrvg trceüsg. Qvr Irefhpufinevnagra trura qre Sentr anpu, bo qvr Zratr haq Dhnyvgäg qre seüumrvgvtra Regeätr nhfervpura, qra Zruenhsjnaq na Xbfgra haq Neorvgfmrvg zvg qra svanamvryyra Eüpxsyüffra qre refgra Wnuer nhfmhtyrvpura. Qvr Inevnagra (f. nhpu Gno. 1): Fhcre Fpuynaxr Npufr (FFN, f. Sbgb 1), Ovonhz (f. Sbgb 2) haq Fcvaqry.
Xhyghesüuehat qre Qvpugcsynamhat
Qvr Xhyghesüuehat mvryg nhs qra dhnyvgngvi ubpujregvtra Sehpugregent na qre Onfvf qre rvawäuevtra Frvgragevror. Qnmh fvaq rvavtr Ibenhffrgmhatra resbeqreyvpu:
• Csynamzngrevny zvg xhemra Vagreabqvra, Xabfcranofgnaq iba mjrv Qnhzrayäatra,
• wäueyvpu nhfervpuraqrf, tyrvpuzäßvtrf haq nhftrjbtrarf Jnpufghz,
• nhfervpuraqr Oryvpughat süe Frvgrairemjrvthat haq Oyügraxabfcraovyqhat,
• Jnpufghzfsöeqrehat na qre Onfvf, hz rvare Xbcsynfgvtxrvg qre Onhzfcvgmr haq rvare Iretervfhat qre Onfvf ragtrtramhjvexra.
Nyyr Xhygheznßanuzra fvaq va Gnoryyr 2 nhstrsüueg.
Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.
Die Schwachwuchs-induzierende Unterlage Gisela 5 hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur wichtigsten Unterlage bei Süßkirschen in Deutschland entwickelt.
Sind Aprikosen optimal reif – also weder mehlig-weich noch säuerlich-hart – können sie mit ihrem appetitlichen Aussehen, der mundgerechten Größe und der leichten Handhabung als ideale „Einstiegsfrucht“ für Obstmuffel dienen.
Zwetschenzüchtung hat in Deutschland Tradition. So stammen die allermeisten Sorten, die sich heute im bundesweiten Erwerbsanbau befinden, aus deutschen Züchtungsprogrammen.
Das Spurenelement Bor wird zur Verbesserung der Blütenknospenqualität in vielen intensiv geführten Obstkulturen im Spätsommer oder Frühjahr als Blattdünger ausgebracht.
Die ersten Versuche mit einem Foliendach im Vergleich zum Freilandanbau für die Produktion von Bio-Aprikosen wurden am Versuchsgut Haschhof von 2005 bis 2008 durchgeführt (System: Brändlin).
In OBSTBAU 7/2021 berichteten Stefano Lugli und Bettina Riedel über die Ergebnisse der Sortenprüfung von Kirschsorten der sog. „Sweet“-Serie aus dem Züchtungsprogramm in Bologna/Italien.
Die Kirschensorten der „Sweet“-Serie stammen aus dem Züchtungsprogramm der Alma Mater Studiorum – Universität Bologna in Italien.
Sie wurden in den vergangenen Jahren von acht verschiedenen europäischen Versuchsstationen mit sehr unterschiedlichen Klima- und Anbaubedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die dort erzielten Ergebnisse geben.