Steinobst

Steinobst

Warum fallen 2013 so viele Kirschen?

Vor wenigen Wochen noch waren viele Süßkirschenproduzenten mit den Fruchtbehängen ihrer Bäume sehr zufrieden

Dr. Jürgen Lorenz
2611
Steinobst

Pfirsichsorten für den Frischmarkt

Neue Sorten, die Möglichkeit aufgrund kurzer Transportwege qualitativ hochwertige, reifere Früchte anbieten zu können, die Vermarktung als Nektar und stabile Preise machen die Pfirsichkultur wieder interessant.

Dr. Lothar Wurm
3126
Steinobst

Erfahrungen mit neuen Zwetschen- und Mirabellensorten

Nach Jahren mit schlechten Auszahlungspreisen für Zwetschen dürfte sich in letzter Zeit der Markt wieder etwas erholen.

Dr. Lothar Wurm
2574
Steinobst

Neue Sorten und Unterlagen bei Aprikose

Die österreichische Aprikosenanbaufläche ist trotz frostbedingter Ertragsunsicherheit und trotz des hohen Risikos von Baumausfällen aufgrund günstiger Marktentwicklungen auf bereits 850 ha (Statistik Austria 2012) angestiegen.

Dr. Lothar Wurm
2546
Steinobst

Süßkirschanbau auf Trockenstandorten

Das letzte Jahrzehnt war geprägt durch Klimaextreme. So sind am Versuchsstandort Haschhof in Klosterneuburg folgende Daten aufgezeichnet worden:

Dr. Lothar Wurm
2564
Steinobst

‘Juna‘ – eine frühe, festfleischige Zwetschensorte

Die Zwetschenpreise des vergangenen Jahrzehnts zeigten einen immer ähnlichen Verlauf, beginnend mit einem relativ hohen Einstandspreis ging dieser innerhalb von ein bis zwei Wochen relativ schnell zurück, um erst gegen Ende der Saison wieder leicht anzusteigen.

Dr. Walter Hartmann
2802
Steinobst

Frostempfindlichkeit neuer Kirschen- und Aprikosen-Sorten

Neben Reifezeit, Fruchtqualität, Fruchtbarkeit und Krankheitsempfindlichkeit ist die Empfindlichkeit gegenüber Winterfrost und Spätfrost ein wesentliches Kriterium bei der Sortenwahl.

Dr. Lothar Wurm
2754
Steinobst

Einführung von Leistungslohn in der Steinobsternte

Bei der Erdbeerernte wird in den meisten Obstbaubetrieben ein Leistungslohn pro Schale/Kiste bezahlt.

Margret Wicke
2599
Steinobst

Gisela 5 im Vergleich mit der Konkurrenz

Aktuelle Ergebnisse der Unterlagenprüfun und zu Anbausystemen bei Süßkirschen an der LVG Erfurt.

Monika Möhler
2651
Steinobst

Zwetschen: Pflückzeitpunkt, Qualität und Verderbsanfälligkeit

Zwetschen werden zur Vermeidung von Fäulnis und zur Erhaltung der Transportfähigkeit von den Produzenten tendenziell zu früh geerntet.

A. Bozzi Nising, C. Heiniger, Franz Gasser, Martin Kockerols, S. Gasser, T. Eppler, Y. Kneubühler
2606
Steinobst

Steinobst: Mit neuer Pflückhilfe die Ernte optimieren

Erntesysteme im Obstbau sind betriebsindividuell sehr verschieden.

Margret Wicke
2553
Steinobst

10 Jahre „Kirschwingert“

„Ich kann nicht für jede Kultur eine spezielle Erntetechnik bereithalten. Das müsste doch auch anders gehen!“

Peter Hilsendegen
2737
Anzeige