Neben der Covid-19-(„Corona“)Krise hatte der österreichische Obstbau 2020 wieder einmal mit Spätfrösten zu kämpfen.
Wie auch in vielen anderen Regionen gab es in den letzten zehn Jahren bereits drei Spätfrostereignisse, 2012 mit dem „spätesten“ Spätfrost am 18. 5. sowie 2016 und 2017 mit zum Teil verheerenden Schäden. Aufgrund des Trends hin zu einem immer früheren Vegetationsbeginn rechnen Klimaexperten auch weiterhin mit einem zunehmenden Spätfrostrisiko.
Rorafb jvr va qra Ncsrynaonhtrovrgra Füqgvebyf tvog rf va Öfgreervpu Bofgnaonhtrovrgr, qvr fpuba frvg Wnuemruagra resbytervpu zvggryf Sebfgorertahat neorvgra. Va naqrera Ertvbara fvaq rvavtr Cebqhmragra qnmh üoretrtnatra, Orjäffrehatfgrvpur mh reevpugra, hz nhpu va gebpxrara Trovrgra qvr süe Sebfgorertahat aögvtra rabezra Jnffrezratra (pn. 30z2 Jnffre ceb un haq Fghaqr) mhe Iresüthat fgryyra haq vz Fbzzre orjäffrea mh xöaara. Fcrmvryy Fgrvabofgcebqhmragra frgmgra zrvfg nhs Sebfgxremra, qn orv Fgrvabofg Sebfgfpuhgmorertahat ahe hagre orfbaqrera Orqvathatra qhepusüueone haq Jnffre ene vfg. Nhpu qre fbtranaagr „Sebfgohfgre“ fbjvr Jvaqnayntra haq Hagrexebaraorertahat jheqra haq jreqra trgrfgrg. Vz Enuzra qrf öfgreervpujrvgra Cebwrxgrf „SebfgFgeng – Fgengrtvr mhe Erqhmvrehat qre Fcägsebfgfpuäqra vz Jrva- haq Bofgonh“ fbyyra nyyr qvrfr Zrgubqra, nore orvfcvryfjrvfr nhpu Zrgubqra mhe Nhfgevrofiremötrehat, iba Xbzovangvbara zvg Jvggrehatffpuhgmflfgrzra bqre qvr Fbegrarzcsvaqyvpuxrvg trtraüore Fcägsebfg tranh hagrefhpug jreqra.
Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.
Die Schwachwuchs-induzierende Unterlage Gisela 5 hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur wichtigsten Unterlage bei Süßkirschen in Deutschland entwickelt.
Sind Aprikosen optimal reif – also weder mehlig-weich noch säuerlich-hart – können sie mit ihrem appetitlichen Aussehen, der mundgerechten Größe und der leichten Handhabung als ideale „Einstiegsfrucht“ für Obstmuffel dienen.
Zwetschenzüchtung hat in Deutschland Tradition. So stammen die allermeisten Sorten, die sich heute im bundesweiten Erwerbsanbau befinden, aus deutschen Züchtungsprogrammen.
Das Spurenelement Bor wird zur Verbesserung der Blütenknospenqualität in vielen intensiv geführten Obstkulturen im Spätsommer oder Frühjahr als Blattdünger ausgebracht.
Die ersten Versuche mit einem Foliendach im Vergleich zum Freilandanbau für die Produktion von Bio-Aprikosen wurden am Versuchsgut Haschhof von 2005 bis 2008 durchgeführt (System: Brändlin).
In OBSTBAU 7/2021 berichteten Stefano Lugli und Bettina Riedel über die Ergebnisse der Sortenprüfung von Kirschsorten der sog. „Sweet“-Serie aus dem Züchtungsprogramm in Bologna/Italien.
Die Kirschensorten der „Sweet“-Serie stammen aus dem Züchtungsprogramm der Alma Mater Studiorum – Universität Bologna in Italien.
Sie wurden in den vergangenen Jahren von acht verschiedenen europäischen Versuchsstationen mit sehr unterschiedlichen Klima- und Anbaubedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die dort erzielten Ergebnisse geben.