Süßkirschen werden in Deutschland vor allem als Spindel mit dominierender Achse und meist flach abgehenden Tragästen angebaut.
Eine kostenintensive Überdachung ist für eine sichere Produktion unerlässlich. Am vorhandenen Stützrahmen der Überdachungskonstruktion können mit geringem Mehraufwand zusätzliche Drähte gespannt und Fruchttriebe formiert werden. Am Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb beim LTZ Augustenberg werden Süßkirschen parallel als schmale Fruchtwände – vertikal und horizontal – gezogen und über mehrere Jahre mit der Spindelerziehung verglichen. Diese Ausführungen konzentrieren sich auf Untersuchungen bei der Sorte ‘Carmen’ und stellen erste Ergebnisse zum Arbeitszeitaufwand bei Schnitt und Ernte, sowie Ertrag und Fruchtqualität dar.
Fcvaqry
Füßxvefpuraoähzr jreqra orv qre Fcvaqryremvruhat zvg qbzvanagre Fgnzzireyäatrehat anpu bora trmbtra. Orv ibeunaqrarz Üoreqnpuhatfflfgrz jreqra zrvfg Nxnmvrafgnatra na rvarz Qenug va 1.80 z ovf 2.00 z Uöur natrxynzzreg haq qvr Fgnzzireyäatrehat qnena svkvreg. Qre Cervf süe rvara Fcnaaqenug, Csäuyr haq Svkvrexynzzre orgentra orv 1.250 Oähzra wr Urxgne pn. 5.000 Rheb.
Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.
Die Schwachwuchs-induzierende Unterlage Gisela 5 hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur wichtigsten Unterlage bei Süßkirschen in Deutschland entwickelt.
Sind Aprikosen optimal reif – also weder mehlig-weich noch säuerlich-hart – können sie mit ihrem appetitlichen Aussehen, der mundgerechten Größe und der leichten Handhabung als ideale „Einstiegsfrucht“ für Obstmuffel dienen.
Zwetschenzüchtung hat in Deutschland Tradition. So stammen die allermeisten Sorten, die sich heute im bundesweiten Erwerbsanbau befinden, aus deutschen Züchtungsprogrammen.
Das Spurenelement Bor wird zur Verbesserung der Blütenknospenqualität in vielen intensiv geführten Obstkulturen im Spätsommer oder Frühjahr als Blattdünger ausgebracht.
Die ersten Versuche mit einem Foliendach im Vergleich zum Freilandanbau für die Produktion von Bio-Aprikosen wurden am Versuchsgut Haschhof von 2005 bis 2008 durchgeführt (System: Brändlin).
In OBSTBAU 7/2021 berichteten Stefano Lugli und Bettina Riedel über die Ergebnisse der Sortenprüfung von Kirschsorten der sog. „Sweet“-Serie aus dem Züchtungsprogramm in Bologna/Italien.
Die Kirschensorten der „Sweet“-Serie stammen aus dem Züchtungsprogramm der Alma Mater Studiorum – Universität Bologna in Italien.
Sie wurden in den vergangenen Jahren von acht verschiedenen europäischen Versuchsstationen mit sehr unterschiedlichen Klima- und Anbaubedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die dort erzielten Ergebnisse geben.