Neue Sorten, die Möglichkeit aufgrund kurzer Transportwege qualitativ hochwertige, reifere Früchte anbieten zu können, die Vermarktung als Nektar und stabile Preise machen die Pfirsichkultur wieder interessant.
Die eindeutig wichtigste Sorte im österreichischen Sortiment ist ‘Redhaven’. Seine Fruchtbarkeit, Ertragssicherheit und sein guter Geschmack sind nach wie vor ein guter Standard. Daneben drängt eine neue Generation gelbfleischiger, schön gefärbter, fein samtig behaarter Sorten auf den Markt. Einige dieser neuen Sorten wie ‘Royal Gem’, ‘Royal Glory’ oder ‘Princess’ werden bereits seit über zehn Jahren in österreichischen Anbaugebieten ausgepflanzt. Bei diesen Sorten stört die Schale kaum. Weißfleischige Sorten oder Weingartenpfirsichtypen spielen nur eine untergeordnete Rolle im Intensivanbau, sind aber aufgrund ihres meist sehr guten Aromas und teils geringerer Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit für Liebhaber und Direktvermarkter empfehlenswert. Nektarinen haben sich in Österreich wegen ihrer hohen Empfindlichkeit gegenüber Insektenfraß und dem starken Konkurrenzdruck durch Billig-Importe nicht durchgesetzt. Die meisten Sorten sind zudem auch überdurchschnittlich anfällig für Kräuselkrankheit.
Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.
Die Schwachwuchs-induzierende Unterlage Gisela 5 hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur wichtigsten Unterlage bei Süßkirschen in Deutschland entwickelt.
Sind Aprikosen optimal reif – also weder mehlig-weich noch säuerlich-hart – können sie mit ihrem appetitlichen Aussehen, der mundgerechten Größe und der leichten Handhabung als ideale „Einstiegsfrucht“ für Obstmuffel dienen.
Zwetschenzüchtung hat in Deutschland Tradition. So stammen die allermeisten Sorten, die sich heute im bundesweiten Erwerbsanbau befinden, aus deutschen Züchtungsprogrammen.
Das Spurenelement Bor wird zur Verbesserung der Blütenknospenqualität in vielen intensiv geführten Obstkulturen im Spätsommer oder Frühjahr als Blattdünger ausgebracht.
Die ersten Versuche mit einem Foliendach im Vergleich zum Freilandanbau für die Produktion von Bio-Aprikosen wurden am Versuchsgut Haschhof von 2005 bis 2008 durchgeführt (System: Brändlin).
In OBSTBAU 7/2021 berichteten Stefano Lugli und Bettina Riedel über die Ergebnisse der Sortenprüfung von Kirschsorten der sog. „Sweet“-Serie aus dem Züchtungsprogramm in Bologna/Italien.
Die Kirschensorten der „Sweet“-Serie stammen aus dem Züchtungsprogramm der Alma Mater Studiorum – Universität Bologna in Italien.
Sie wurden in den vergangenen Jahren von acht verschiedenen europäischen Versuchsstationen mit sehr unterschiedlichen Klima- und Anbaubedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die dort erzielten Ergebnisse geben.