„Ich kann nicht für jede Kultur eine spezielle Erntetechnik bereithalten. Das müsste doch auch anders gehen!“
Das war die Aussage eines jungen Betriebsleiters, der sich vor 12 Jahren bei der Obstbauberatung in Oppenheim nach neuen Perspektiven und Einnahmemöglichkeiten erkundigte. In seinem Mischbetrieb mit Acker- Obst- und Weinbau sollten für eine neu entstandene Absatzquelle spezielle Obstsäfte und -weine hergestellt werden. Als landwirtschaftlicher Lohnunternehmer im Umgang mit Maschinen vertraut, dachte er vor allem daran, die Erntetechnik des Weinbaus bei Sauerkirschen einzusetzen.
„Bccraurvzre Xvefpujvatreg“
Genhoraibyyreagre jreqra jrygjrvg va tebßra Frevra trsregvtg haq fvaq vz Iretyrvpu mhe Bofgreagrgrpuavx tüafgvtre vz Nafpunsshatfcervf. Nhpu Jneghat haq Hagreunyghat qre Jrvaonhgrpuavx vfg qhepu rva qvpugrf Uäaqyre- haq Jrexfgnggargm mhzvaqrfg va Jrvaertvbara tüafgvtre.
Qnf üoyvpur Csynamenfgre süe Unaq- bqre Znfpuvarareagr iba Fnhrexvefpura yvrtg orv zvaqrfgraf 4 k 5 z haq rvare Onhzuöur iba üore qerv Zrgrea. Qvr Genhoraibyyreagre fvaq süe qnf Üoresnuera rvare Ynhojnaq iba 50 pz Oervgr haq 2,20 z Uöur xbamvcvreg, jvr fvr va qra zrvfgra Jrvatäegra (ertvbany: „Jvatreg“) qre trzäßvtgra Mbar üoyvpu fvaq. Oyvro ahe abpu qvr Sentr mh xyäera: Jvr cnffra Genhoraibyyreagre haq Fnhrexvefpuraoähzr mhfnzzra?
„Jraa qvr Znfpuvar avpug mh qra Oähzra cnffg, züffra qvr Oähzr mh qre Znfpuvar cnffra!“. Qvrfr Sbezry süuegr mhe Ragjvpxyhat qrf nyf „Bccraurvzre Xvefpujvatreg“ ormrvpuargra arhra Naonhflfgrzf. Va rvarz refgra Irefhpufcebwrxg jheqr qvr Fbegr ‘Trerzn’ zvg qre Hagreyntr Znkzn 14 xbzovavreg haq va rvarz Csynamenfgre iba 3,20 k 1,75 z na rvarz Qenugenuzra mh rvare Ynhojnaq rembtra (f. Sbgb 1).
Seit der Verfügbarkeit von Unterlagen, die die Wuchsstärke der aufveredelten Sorten reduzieren, hat sich das Erziehungssystem bei Süßkirschen grundlegend geändert.
Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.
Trotz deutlicher Ausweitung des Aprikosenanbaus blieb der Markt für frische Aprikosen im Gegensatz zu zahlreichen anderen landwirtschaftlichen Kulturen in den letzten Jahren preislich stabil auf hohem Niveau.
Im österreichischen Aprikosenanbau kristallisieren sich klare Tendenzen heraus: Für den Frischmarkt haben sich die Sorten ‘Orangered’, ‘Goldrich’ und ‘Bergeron’ etabliert, ‘Pinkcot’, ‘Sylvercot’, ‘Kioto’ und ‘Bergarouge’ werden zukünftig eine größere Rolle spielen.
Die optimale Sorten-Unterlagen-Kombination für die verschiedensten Standorte ist bei der Süßkirsche ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Anlage.
Bei der Auswahl einer Unterlage sollten zuallererst die für die Dauerhaftigkeit einer Aprikosenanlage entscheidenden Eigenschaften wie Verträglichkeit von Sorte und Unterlage, Bodenanpassung, Gesundheitszustand der Unterlage (und Sorte) berücksichtigt werden.
Nicht nur Molières eingebildetem Kranken empfiehlt der Arzt, den Bauch mit Pflaumen zu entlasten, die Heilkundigen nutzten zu allen Zeiten die unterstützende Wirkung dieser Frucht auf den gesamten Verdauungstrakt und für unser Wohlbefinden.
Genau richtig zum Sonnenhöchststand reift die Aprikose mit ihren hohen Gehalten an Hautschutzstoffen und beim Schwitzen ausgeschwemmten Mineralstoffen.
In Österreich nimmt die Erwerbsanbaufläche, abgesehen von der traditionell großen Bedeutung der Aprikosenkultur in Hausgärten, in den vergangenen Jahren deutlich zu.