Frostschutzberegnung hat in diesem Frühjahr vielen Produzenten die Ernte gerettet (Fotos: Wurm)
Neben Reifezeit, Fruchtqualität, Fruchtbarkeit und Krankheitsempfindlichkeit ist die Empfindlichkeit gegenüber Winterfrost und Spätfrost ein wesentliches Kriterium bei der Sortenwahl.
Sorten, die genetisch bedingt wenig empfindlich und selbstfruchtbar sind, spät blühen und regelmäßig starken Blütenknospenansatz zeigen, fruchten mit hoher Wahrscheinlichkeit in einigermaßen geeigneten Lagen auch nach Spätfrösten reichlich. Bedingt durch den strengen Winterfrost Ende Januar bis Mitte Februar 2012 und durch die Spätfrostnächte, oft mit Windfrost, am 8. und besonders am 9. April 2012 haben in diesem Jahr einige Obstproduzenten in Österreich Blütenfrostschäden zu beklagen. Empfindliche Sorten in frostgefährdeten Lagen, vor allem bei den frühblühenden Obstarten Aprikose und Süßkirsche, aber auch bei Apfel (‘Summerred’, ‘Topaz’ u. a.) waren am stärksten betroffen. Dort, wo während der Spätfrostnächte mittels Frostschutzberegnung oder Geländeheizung (Kerzen) ein Absinken der Temperatur in den kritischen Bereich verhindert wurde, ist hingegen meist ein überreicher Fruchtansatz gegeben. So schwierig und nervenaufreibend solche Jahre für Produzenten empfindlicher Sorten in heiklen Lagen sind, so interessant sind sie zur Einstufung der Frostempfindlichkeit neuer Sorten.
Seit der Verfügbarkeit von Unterlagen, die die Wuchsstärke der aufveredelten Sorten reduzieren, hat sich das Erziehungssystem bei Süßkirschen grundlegend geändert.
Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.
Trotz deutlicher Ausweitung des Aprikosenanbaus blieb der Markt für frische Aprikosen im Gegensatz zu zahlreichen anderen landwirtschaftlichen Kulturen in den letzten Jahren preislich stabil auf hohem Niveau.
Im österreichischen Aprikosenanbau kristallisieren sich klare Tendenzen heraus: Für den Frischmarkt haben sich die Sorten ‘Orangered’, ‘Goldrich’ und ‘Bergeron’ etabliert, ‘Pinkcot’, ‘Sylvercot’, ‘Kioto’ und ‘Bergarouge’ werden zukünftig eine größere Rolle spielen.
Die optimale Sorten-Unterlagen-Kombination für die verschiedensten Standorte ist bei der Süßkirsche ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Anlage.
Bei der Auswahl einer Unterlage sollten zuallererst die für die Dauerhaftigkeit einer Aprikosenanlage entscheidenden Eigenschaften wie Verträglichkeit von Sorte und Unterlage, Bodenanpassung, Gesundheitszustand der Unterlage (und Sorte) berücksichtigt werden.
Nicht nur Molières eingebildetem Kranken empfiehlt der Arzt, den Bauch mit Pflaumen zu entlasten, die Heilkundigen nutzten zu allen Zeiten die unterstützende Wirkung dieser Frucht auf den gesamten Verdauungstrakt und für unser Wohlbefinden.
Genau richtig zum Sonnenhöchststand reift die Aprikose mit ihren hohen Gehalten an Hautschutzstoffen und beim Schwitzen ausgeschwemmten Mineralstoffen.
In Österreich nimmt die Erwerbsanbaufläche, abgesehen von der traditionell großen Bedeutung der Aprikosenkultur in Hausgärten, in den vergangenen Jahren deutlich zu.