Die optimale Sorten-Unterlagen-Kombination für die verschiedensten Standorte ist bei der Süßkirsche ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Anlage.
Hohe Bestandsdichten, frühzeitiger Ertragseintritt, kurze Blattnässezeiten, geringe Ernteaufwendungen kombiniert mit hohen und regelmäßigen Erträgen und das bei möglichst ausgezeichneter Fruchtqualität, sind die Ziele des modernen Süßkirschenanbaus. Das stellt hohe Anforderungen an Sorte, Unterlage und die Bestandespflege. Die alte Auffassung, dass Kirschen auf minderwertige Böden gepflanzt werden und die Wuchsstärke der Unterlage deshalb hoch sein muss, ist endgültig vorbei.
Naonhorqvathatra jvr orvz Ncsry
Nhpu Füßxvefpunaonhre oenhpura urhgr Orqvathatra jvr vz Ncsrynaonh: Fgnaqbegr zvg ubure Obqratügr haq Hagreyntra zvg trevatre Jhpuffgäexr. Orv rvarz Csynamnofgnaq iba 2,10 z k 4,00 z jreqra pn. 1.000 Oähzr/un trcsynamg. Qvr Gebcsorjäffrehat fvpureg ubur Najnpufengra haq qvr resbeqreyvpur Sehpugteößr. Zvg qre Sregvtngvba orfgrug qvr Zötyvpuxrvg, trevatr Qüatrezratra ertryzäßvt va qvr Gebcsorjäffrehat rvamhfcrvfra.
Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.
Die Schwachwuchs-induzierende Unterlage Gisela 5 hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur wichtigsten Unterlage bei Süßkirschen in Deutschland entwickelt.
Sind Aprikosen optimal reif – also weder mehlig-weich noch säuerlich-hart – können sie mit ihrem appetitlichen Aussehen, der mundgerechten Größe und der leichten Handhabung als ideale „Einstiegsfrucht“ für Obstmuffel dienen.
Zwetschenzüchtung hat in Deutschland Tradition. So stammen die allermeisten Sorten, die sich heute im bundesweiten Erwerbsanbau befinden, aus deutschen Züchtungsprogrammen.
Das Spurenelement Bor wird zur Verbesserung der Blütenknospenqualität in vielen intensiv geführten Obstkulturen im Spätsommer oder Frühjahr als Blattdünger ausgebracht.
Die ersten Versuche mit einem Foliendach im Vergleich zum Freilandanbau für die Produktion von Bio-Aprikosen wurden am Versuchsgut Haschhof von 2005 bis 2008 durchgeführt (System: Brändlin).
In OBSTBAU 7/2021 berichteten Stefano Lugli und Bettina Riedel über die Ergebnisse der Sortenprüfung von Kirschsorten der sog. „Sweet“-Serie aus dem Züchtungsprogramm in Bologna/Italien.
Die Kirschensorten der „Sweet“-Serie stammen aus dem Züchtungsprogramm der Alma Mater Studiorum – Universität Bologna in Italien.
Sie wurden in den vergangenen Jahren von acht verschiedenen europäischen Versuchsstationen mit sehr unterschiedlichen Klima- und Anbaubedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die dort erzielten Ergebnisse geben.