Steinobst

Steinobst

Sauerkirschenanbau in Deutschland – ein kleines Update

Die Entwicklung der Sauerkirschenfläche in Deutschland ist weiter rückläufig und hat sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre mehr als halbiert auf derzeit 2.290 ha.

Peter Hilsendegen
3446
Steinobst

Neue Sauerkirschsorten aus dem Julius Kühn-Institut

Die Sauerkirsche ist eine wertvolle und vielseitig verwendbare heimische Obstkultur.

Dr. Mirko Schuster
3038
Steinobst

‘Azura’ und ‘Jofela’ – zwei neue interessante Zwetschensorten

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich durch die Züchtungsarbeiten in Geisenheim und Hohenheim sehr viel im Zwetschensorten-Angebot in Deutschland getan.

Dr. Walter Hartmann
2953
Steinobst

Maschineller Schnitt und Fruchtwände bei Steinobst

Unter einer Fruchtwand versteht man im Apfelanbau die vertikale Baumbegrenzung entlang der Reihe. Zur ausreichenden Belichtung der Früchte sind schmale, 40 bis 80 cm breite Baumzeilen, ausgerichtet in Nord-Süd-Richtung erforderlich.

Ute Ellwein
3127
Steinobst

Warum fallen 2013 so viele Kirschen?

Vor wenigen Wochen noch waren viele Süßkirschenproduzenten mit den Fruchtbehängen ihrer Bäume sehr zufrieden

Dr. Jürgen Lorenz
2979
Steinobst

Pfirsichsorten für den Frischmarkt

Neue Sorten, die Möglichkeit aufgrund kurzer Transportwege qualitativ hochwertige, reifere Früchte anbieten zu können, die Vermarktung als Nektar und stabile Preise machen die Pfirsichkultur wieder interessant.

Dr. Lothar Wurm
3523
Steinobst

Erfahrungen mit neuen Zwetschen- und Mirabellensorten

Nach Jahren mit schlechten Auszahlungspreisen für Zwetschen dürfte sich in letzter Zeit der Markt wieder etwas erholen.

Dr. Lothar Wurm
2961
Steinobst

Neue Sorten und Unterlagen bei Aprikose

Die österreichische Aprikosenanbaufläche ist trotz frostbedingter Ertragsunsicherheit und trotz des hohen Risikos von Baumausfällen aufgrund günstiger Marktentwicklungen auf bereits 850 ha (Statistik Austria 2012) angestiegen.

Dr. Lothar Wurm
2929
Steinobst

Süßkirschanbau auf Trockenstandorten

Das letzte Jahrzehnt war geprägt durch Klimaextreme. So sind am Versuchsstandort Haschhof in Klosterneuburg folgende Daten aufgezeichnet worden:

Dr. Lothar Wurm
2973
Steinobst

‘Juna‘ – eine frühe, festfleischige Zwetschensorte

Die Zwetschenpreise des vergangenen Jahrzehnts zeigten einen immer ähnlichen Verlauf, beginnend mit einem relativ hohen Einstandspreis ging dieser innerhalb von ein bis zwei Wochen relativ schnell zurück, um erst gegen Ende der Saison wieder leicht anzusteigen.

Dr. Walter Hartmann
3229
Steinobst

Frostempfindlichkeit neuer Kirschen- und Aprikosen-Sorten

Neben Reifezeit, Fruchtqualität, Fruchtbarkeit und Krankheitsempfindlichkeit ist die Empfindlichkeit gegenüber Winterfrost und Spätfrost ein wesentliches Kriterium bei der Sortenwahl.

Dr. Lothar Wurm
3132
Steinobst

Einführung von Leistungslohn in der Steinobsternte

Bei der Erdbeerernte wird in den meisten Obstbaubetrieben ein Leistungslohn pro Schale/Kiste bezahlt.

Margret Wicke
2969
Anzeige