Steinobst

Steinobst

Erntesysteme im Obstbau sind betriebsindividuell sehr verschieden.

Margret Wicke
974
Steinobst

„Ich kann nicht für jede Kultur eine spezielle Erntetechnik bereithalten. Das müsste doch auch anders gehen!“

Peter Hilsendegen
1043
Steinobst

Seit der Verfügbarkeit von Unterlagen, die die Wuchsstärke der aufveredelten Sorten reduzieren, hat sich das Erziehungssystem bei Süßkirschen grundlegend geändert.

Dr. Michael Neumüller
1003
Steinobst

Eines der großen Probleme bei der Produktion von Süßkirschen ist das Platzen der Früchte durch zu viel Regen vor und während der Fruchtreife.

Joerg Hilbers
1036
Steinobst

Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.

Dr. Haibo Xuan
1012
Steinobst

Seit Beginn der neunziger Jahre stehen Schwachwuchs induzierende Kirschenunterlagen für den Erwerbsanbau zur Verfügung.

Martin Balmer
1030
Steinobst

Trotz deutlicher Ausweitung des Aprikosenanbaus blieb der Markt für frische Aprikosen im Gegensatz zu zahlreichen anderen landwirtschaftlichen Kulturen in den letzten Jahren preislich stabil auf hohem Niveau.

Dr. Lothar Wurm, Walter Urschler
1053
Steinobst

Im österreichischen Aprikosenanbau kristallisieren sich klare Tendenzen heraus: Für den Frischmarkt haben sich die Sorten ‘Orangered’, ‘Goldrich’ und ‘Bergeron’ etabliert, ‘Pinkcot’, ‘Sylvercot’, ‘Kioto’ und ‘Bergarouge’ werden zukünftig eine größere Rolle spielen.

Dr. Lothar Wurm
1100
Steinobst

Die optimale Sorten-Unterlagen-Kombination für die verschiedensten Standorte ist bei der Süßkirsche ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Anlage.

Monika Möhler
916
Steinobst

Bei der Auswahl einer Unterlage sollten zuallererst die für die Dauerhaftigkeit einer Aprikosenanlage entscheidenden Eigenschaften wie Verträglichkeit von Sorte und Unterlage, Bodenanpassung, Gesundheitszustand der Unterlage (und Sorte) berücksichtigt werden.

Dr. Lothar Wurm
976
Steinobst

In Österreich nimmt die Erwerbsanbaufläche, abgesehen von der traditionell großen Bedeutung der Aprikosenkultur in Hausgärten, in den vergangenen Jahren deutlich zu.

 

Dr. Lothar Wurm
1112
Anzeige