Steinobst

Steinobst

Der Schweizer Obstverband (SOV) prognostiziert die jährlichen Handelsmengen der Tafelkirschen bereits vor Erntebeginn.

Claude Winter, Dr. Peter Kauf, Simon Schweizer
967
Steinobst

Das Platzen von reifen Früchten ist ein großes ökonomisches Problem im Süßkirschanbau, denn bekanntlich sind geplatzte Früchte unverkäuflich und bilden zudem Eintrittspforten für Pilzinfektionen.

Dr. Andreas Winkler, Dr. Martin Brüggenwirth, Prof. Dr. Moritz Knoche
1023
Steinobst

Die Nachfrage nach heimisch erzeugten, vollreif – und somit mit ausgeprägtem Aroma – geernteten Aprikosen nimmt zu.

Hubert Siegler
1059
Steinobst

Sorten- und Unterlagensichtungen am Zentrum für Gartenbau und Technik (ZGT) in Quedlinburg

Dr. Thomas Karl Schlegel
1023
Steinobst

Ein Rezept, um Baumausfälle bei Aprikose sicher zu verhindern, gibt es nicht.

Dr. Lothar Wurm, Dr. Monika Riedle-Bauer, Martina Staples
1028
Steinobst

Die Süßkirschenproduktion verlagert sich immer weiter in den geschützten Anbau, um der Nachfrage nach konstanter Vermarktungsmenge und -qualität gerecht zu werden.

Peter Hilsendegen
1090
Steinobst

Die Größe bestimmt den Marktpreis. Die Smartphone App „Cherry Harvest Size“ liefert eine sorten- und anlagenangepasste Auswertung der Kirschenwachstumsraten als Orientierung für die Ernteterminbestimmung.

Birgit Seifert, Christian Regen, Dr. Manuela Zude-Sasse, Nicole Brandes
941
Steinobst

Wuchs- und Ertragsleistung, Fruchtqualität, fehlende Ausläuferbildung, aber auch Robustheit und Bestandssicherheit sind entscheidende Kriterien einer Unterlagenwahl.

Hubert Siegler
1069
Steinobst

Im Jahr 1965 wurde am Institut für Obstbau und Obstzüchtung der Universität Gießen ein Programm zur Züchtung schwachwuchsinduzierender Süßkirschenunterlagen ins Leben gerufen.

Eberhard Walther, Sabine Franken-Bembenek
1097
Anzeige