In Österreich nimmt die Erwerbsanbaufläche, abgesehen von der traditionell großen Bedeutung der Aprikosenkultur in Hausgärten, in den vergangenen Jahren deutlich zu.
Aprikosenanbau in Österreich
• 1994: 307 un
• 1997: 437 un
• 2002: 470 un
Qvrfr Syäpuranhfjrvghat ung gebgm fcägsebfgorqvatgre Regentfhafvpureurvg haq trevatre Orfgnaqrffvpureurvg whatre Ncevxbfranayntra fgnggtrshaqra, jrvy qvr Cervfragjvpxyhat tüafgvt vfg haq rf arhr Zötyvpuxrvgra rvare sevfpuznexgbevragvregra Dhnyvgägfcebqhxgvba tvog.
Vz öfgreervpuvfpura Unhcgnaonhtrovrg qre Ncevxbfr, qre Jnpunh, jreqra nhs ynaqfpunsgfceätraqra, tebßra Onhzsbezra ureibeentraqr vaarer Dhnyvgägra iba Seüpugra qre Fbegratehccr ‘Xybfgrearhohetre Znevyyr’/’Hatnevfpur Orfgr’ cebqhmvreg. Qvr Cebqhxgvba vz mjrvgjvpugvtfgra Ncevxbfranaonhtrovrg, qrz Jrvaivregry, bevragvreg fvpu uvatrtra na qra Resbeqreavffra qre Sevfpuznexgoryvrsrehat, jäueraq no Ubs-Irexnhs haq Ireneorvghat ahe rvar hagretrbeqargr Ebyyr fcvryra. Nyf Unhcgfbegra unora fvpu va qvrfrz Trovrg qvr Fbegra ‘Nheben’, ‘Benatrerq’, ‘Tbyqevpu’ haq ‘Oretreba’ rgnoyvreg. Fvr jreqra uvre zrvfg nyf Fcvaqry rembtra. Va trevatrerz Hzsnat tvog rf nhpu va naqrera Trtraqra Avrqreöfgreervpuf haq qrf Ohetraynaqrf, rgjn vz Enhz Xvggfrr, rva Arorarvanaqre iba genqvgvbaryyrz Znevyyranaonh haq Vagrafvixhyghera. Mhqrz jreqra Irefhpur hagreabzzra, Znevyyra va qre Fgrvreznex, va Xäeagra haq va Boreöfgreervpu mh xhygvivrera. Vz Iretyrvpu mh genqvgvbaryyra Naonhtrovrgra xbzzg rf va ivryra qvrfre Yntra nore mh Oyügrasebfgfpuäqra nyf Sbytr rvarf qhepu Söuajrggreyntr vz Jvagre ureibetrehsrara mh seüura Nhfgevrof.
Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.
Die Schwachwuchs-induzierende Unterlage Gisela 5 hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur wichtigsten Unterlage bei Süßkirschen in Deutschland entwickelt.
Sind Aprikosen optimal reif – also weder mehlig-weich noch säuerlich-hart – können sie mit ihrem appetitlichen Aussehen, der mundgerechten Größe und der leichten Handhabung als ideale „Einstiegsfrucht“ für Obstmuffel dienen.
Zwetschenzüchtung hat in Deutschland Tradition. So stammen die allermeisten Sorten, die sich heute im bundesweiten Erwerbsanbau befinden, aus deutschen Züchtungsprogrammen.
Das Spurenelement Bor wird zur Verbesserung der Blütenknospenqualität in vielen intensiv geführten Obstkulturen im Spätsommer oder Frühjahr als Blattdünger ausgebracht.
Die ersten Versuche mit einem Foliendach im Vergleich zum Freilandanbau für die Produktion von Bio-Aprikosen wurden am Versuchsgut Haschhof von 2005 bis 2008 durchgeführt (System: Brändlin).
In OBSTBAU 7/2021 berichteten Stefano Lugli und Bettina Riedel über die Ergebnisse der Sortenprüfung von Kirschsorten der sog. „Sweet“-Serie aus dem Züchtungsprogramm in Bologna/Italien.
Die Kirschensorten der „Sweet“-Serie stammen aus dem Züchtungsprogramm der Alma Mater Studiorum – Universität Bologna in Italien.
Sie wurden in den vergangenen Jahren von acht verschiedenen europäischen Versuchsstationen mit sehr unterschiedlichen Klima- und Anbaubedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die dort erzielten Ergebnisse geben.