Steinobst

Steinobst

Zwetschen: Angebotsbedingt niedriges Preisniveau in diesem Jahr

Die deutsche Zwetschenernte fiel in diesem Jahr aufgrund günstiger Witterungsbedingungen überdurchschnittlich aus.

Lisa Buddrus
208
Steinobst

Bio-Zwetschenanbau für den Frischmarkt

Bio-Zwetschen werden in der Schweiz vor allem als Tafelfrucht angebaut.

Thomas Schwizer, Andreas Häseli, Michael Friedli
190
Steinobst

Kirschen vor Pseudomonas schützen

Der Bakterienbrand, ausgelöst durch das Bakterium Pseudomonas syringae, ist eine der gefährlichsten Krankheiten für Kirschen und kann zum Absterben von Astpartien oder ganzen Bäumen führen.

Anita Schöneberg, Sarah Perren
570
Steinobst

Qualitätssteigerung bei Süßkirschen durch eine Optimierung der Calcium-Versorgung

Calcium (Ca) zählt zu den essenziellen Makronährstoffen.

Dr. Andreas Winkler
596
Steinobst

Wie viel Wasser brauchen Kirschbäume?

Im Kirschenanbau Mitteleuropas ist die schwachwuchs-induzierende Unterlage GiSelA 5 die Standardunterlage.

Dr. Martin Penzel, Florian Öchsner, Dr. Ruth Magh, Prof. Dr. Anke Hildebrandt, Luzia Zeymer
1524
Steinobst

Maschineller Schnitt im Kirschenanbau

Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden die Auswirkungen eines maschinellen Schnitts auf den Ertrag, die Qualität und die Blütenbildung einer Kirschenanlage erforscht.

Giacomo Gatti, Irene Perli
1767
Steinobst

Kulturführung Kirsche: Maschineller Schnitt in den Erziehungssystemen Drapeau Marchand und UFO

Kirschbäume müssen für qualitativ hohe Erträge von Hand geschnitten werden.

Thomas Kuster, Thomas Schwizer
1936
Steinobst

Süßkirschen: Welche Baumform ist die richtige?

Kann man in Deutschland noch Süßkirschen anbauen?

Martin Balmer
2067
Steinobst

Kleine Fehler – großer Schaden

Gerade erst hatten die meisten österreichischen Aprikosenanbauer die Frostschäden, vor allem bei Frühsorten, durch die Frostnächte Mitte März einigermaßen „verdaut“, da wurden, vor allem in Bio-Anlagen, teils massive Schäden durch Monilia-Spitzendürre sichtbar.

Dr. Lothar Wurm
1770
Steinobst

Produktion von Zwetschen in Deutschland

Die Kostensteigerungen der vergangenen zwei Jahre hinterlassen in allen Wirtschaftsbereichen tiefe Spuren.

Dr. Matthias Görgens, Martin Kockerols
2175
Steinobst

Bio-Aprikosenanbau unter Folie

Zwar ist die Bedeutung des Biologischen Aprikosenanbaus noch gering, der starke Anstieg der Bio-Obstbaufläche insgesamt zeigt aber Potenzial zur Ausweitung auf.

Dr. Lothar Wurm
2494
Steinobst

Süßkirschen: Rückt die Regionalität in den Vordergrund?

In den frühen Anbaugebieten Deutschlands ist die Kirschensaison gestartet.

Ursula Schockemöhle
9035
Anzeige