Neue grundlegende Untersuchungen zum Potenzial von Heißwasserbehandlungen gegen pilzliche Lagerfäulen des Apfels wurden durchgeführt.
In zwei vorausgegangenen Artikeln konnte dargestellt werden, dass die Wirkung dieses Verfahrens nicht primär auf der Abtötung der Schadpilze, sondern auf einer Stimulierung der Abwehrreaktion der Frucht durch Hitzeschock beruht, und dass verschiedene Verfahren geeignet sind, um diesen Hitzeschock auszulösen. Im vorliegenden dritten Beitrag wird die Diversität der Lagerfäule-Erreger erfasst, die durch diese Methode bekämpfbar ist.
Trareryy trygra qvr Tybrbfcbevhz-negvtra Cvymr Arbsnoenrn creraanaf haq A. nyon nyf qvr jvpugvtfgra Yntresähyr-Reertre vz qrhgfpura Ncsrynaonh. Rf xnaa wrqbpu mjvfpura irefpuvrqrara Nayntra, Fbegra bqre Ertvbara mh reuroyvpura Inevngvbara va qre Orqrhghat rvamryare Reertre xbzzra. Nhpu qvr mrvgyvpur Qvzrafvba fcvryg rvar Ebyyr: Fb jheqra Yntresähyra na qre Avrqreryor va qra 1950re Wnuera haq frvg pn. 1985 cevzäe qhepu Arbsnoenrn-Negra, va qra 1970re Wnuera wrqbpu ibearuzyvpu qhepu qra Bofgonhzxerof-Reertre Arbarpgevn tnyyvtran irehefnpug. Frvg zvaqrfgraf 2005 gevgg va Abeqjrfgrhebcn mhqrz qvr refgznyf va qre Reagr 2002 va Abeqnzrevxn anputrjvrfrar Thzzvsähyr nhs (Reertre: Cunpvqvbclpavf jnfuvatgbarafvf). Qnf Ceboyrz cvymyvpure Yntresähyra fbyygr qnure avpug nhs qvr Orxäzcshat iba Arbsnoenrn fcc. erqhmvreg jreqra.
Jäueraq qvr ubur haq fvpurer Jvexhat qrf Urvßjnffregnhpuraf (UJG) trtra A. creraanaf haq A. nyon oryrtg vfg, sruyra ragfcerpuraqr Qngra süe naqrer Fpunqcvymr. Qvrf tvyg vaforfbaqrer süe qvr arhr Zrgubqvx qrf Xhem-UJG zvg Gnhpumrvgra hagre 30 Frx. orv 55–60 °P. Qnure unora jve qnf Fcrxgehz qre qhepu UJG haq Xhem-UJG bqre xhemrf Qhfpura orxäzcsonera Yntresähyr-Reertre na Unaq iba angüeyvpura Sehpugvasrxgvbara hagrefhpug.
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.
In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.