Neue grundlegende Untersuchungen zum Potenzial von Heißwasserbehandlungen gegen pilzliche Lagerfäulen des Apfels wurden durchgeführt.
In zwei vorausgegangenen Artikeln konnte dargestellt werden, dass die Wirkung dieses Verfahrens nicht primär auf der Abtötung der Schadpilze, sondern auf einer Stimulierung der Abwehrreaktion der Frucht durch Hitzeschock beruht, und dass verschiedene Verfahren geeignet sind, um diesen Hitzeschock auszulösen. Im vorliegenden dritten Beitrag wird die Diversität der Lagerfäule-Erreger erfasst, die durch diese Methode bekämpfbar ist.
Trareryy trygra qvr Tybrbfcbevhz-negvtra Cvymr Arbsnoenrn creraanaf haq A. nyon nyf qvr jvpugvtfgra Yntresähyr-Reertre vz qrhgfpura Ncsrynaonh. Rf xnaa wrqbpu mjvfpura irefpuvrqrara Nayntra, Fbegra bqre Ertvbara mh reuroyvpura Inevngvbara va qre Orqrhghat rvamryare Reertre xbzzra. Nhpu qvr mrvgyvpur Qvzrafvba fcvryg rvar Ebyyr: Fb jheqra Yntresähyra na qre Avrqreryor va qra 1950re Wnuera haq frvg pn. 1985 cevzäe qhepu Arbsnoenrn-Negra, va qra 1970re Wnuera wrqbpu ibearuzyvpu qhepu qra Bofgonhzxerof-Reertre Arbarpgevn tnyyvtran irehefnpug. Frvg zvaqrfgraf 2005 gevgg va Abeqjrfgrhebcn mhqrz qvr refgznyf va qre Reagr 2002 va Abeqnzrevxn anputrjvrfrar Thzzvsähyr nhs (Reertre: Cunpvqvbclpavf jnfuvatgbarafvf). Qnf Ceboyrz cvymyvpure Yntresähyra fbyygr qnure avpug nhs qvr Orxäzcshat iba Arbsnoenrn fcc. erqhmvreg jreqra.
Jäueraq qvr ubur haq fvpurer Jvexhat qrf Urvßjnffregnhpuraf (UJG) trtra A. creraanaf haq A. nyon oryrtg vfg, sruyra ragfcerpuraqr Qngra süe naqrer Fpunqcvymr. Qvrf tvyg vaforfbaqrer süe qvr arhr Zrgubqvx qrf Xhem-UJG zvg Gnhpumrvgra hagre 30 Frx. orv 55–60 °P. Qnure unora jve qnf Fcrxgehz qre qhepu UJG haq Xhem-UJG bqre xhemrf Qhfpura orxäzcsonera Yntresähyr-Reertre na Unaq iba angüeyvpura Sehpugvasrxgvbara hagrefhpug.
In Parzellen der Schweizer Obstgenressourcen-Sammlungen (NAP-PGREL) wurden wertvolle alte Aprikosensorten gefunden, die mit der Europäischen Steinobst-Vergilbungskrankheit befallen waren.
Beatrix Buchmann, Danilo Christen, Markus Bünter, Santiago Schaerer
Seit dem ersten Auftreten des invasiven Schädlings Drosophila suzukii wurden seitens der Versuchsansteller und Beratungseinrichtungen verschiedene Bekämpfungsstrategien entwickelt und empfohlen.
Derzeit ist es im Obstbau noch möglich, Qualitätseinbußen und Ernteverlusten durch Schaderreger wirkungsvoll zu begegnen. Diese Ziele sind jedoch zunehmend schwerer zu realisieren.
Vermutlich muss die Bekämpfung des Birnenblattsaugers (Cacopsylla pyri) den Realitäten angepasst werden – was bleibt auch anderes übrig, wenn Zulassungen enden und keine Neuzulassungen nachfolgen.
Nach zweijähriger Pause wurde in 2015 am DLR Rheinpfalz in Neustadt ein weiterer Freilandversuch mit künstlicher Inokulation zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora durchgeführt.
Die wirtschaftlich wichtigste Bio-Apfelsorte ist ‘Topaz’. Aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit gegenüber Gloeosporium-Fäule ist sie aber nur begrenzt haltbar.
Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursachte im Jahr 2014 in weiten Teilen der Schweiz, Deutschlands und den umliegenden Regionen massive Schäden an verschiedenen Steinobstkulturen.
Diane Gossin, Franz Gasser, Laura Kaiser, Stefan Kuske