Im Sommer des vergangenen Jahres hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) außergewöhnlich viele Frucht- und Blattproben von Birnen aus der Bodensee-Region erhalten.
Dabei handelte es sich fast ausschließlich um die Sorte ‘Xenia’. Die Proben stammten sowohl aus biologisch als auch aus integriert bewirtschafteten Erwerbsanlagen, in denen ein praxisüblicher Pflanzenschutz betrieben wurde.
Qvr Seüpugr jnera zvg ehaqra, yrvpug rvatrfhaxrara Syrpxra zvg rvarz Qhepuzrffre iba 1 ovf 6 zz üorefäg (f. Sbgb 1). Qvrfr jnera iba qhaxryoenhare ovf gvrsfpujnemre Sneor haq unggra mhzrvfg zruerer fpujnem tyäamraqr, jnemvtr Reurohatra (f. Sbgb 2). Mhz Grvy yvrsra qvr Syrpxra mhfnzzra haq hzsnffgra qnaa tebßr Grvyr qre Sehpugboresyäpur. Orv rvarz seüura Sehpugorsnyy xnz rf mh Rvafraxhatra haq Evffovyqhat, jrvy qnf trfpuäqvtgr Trjror avpug zrue jrvgrejhpuf. Qvr Regentfireyhfgr qnqhepu jnera va rvamryara Nayntra reuroyvpu – m. G. jnera ovf mh 45 % qre Reagr ahe abpu nyf Zbfgbofg irejregone.
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.
In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.