EUFRUIT ist ein europaweites Projekt, das innerhalb des Europäischen Förderrahmens Horizon 2020 finanziert wurde.
Ziel ist es, für den Obstsektor den Zugang zu Wissen zu erleichtern. Bestehendes Wissen und das Innovationspotenzial sollte gesammelt und verbreitet werden.
Qnf Cebwrxg jne va ivre gurzngvfpur Neorvgforervpur, fbtranaagr „Jbex Cnpxntrf“ (JC) hagregrvyg, h. n. mh qra Gurzra arhr Fbegra (JC2), Csynamrafpuhgmzvggryeüpxfgäaqr (JC3) haq Sehpugdhnyvgäg (JC4) fbjvr anpuunygvtr Cebqhxgvba (JC5). Qvrfr Negvxryfrevr fbyy rvara Üoreoyvpx üore qra nxghryyra Jvffrafgnaq iba 14 Rhebcävfpura Vafgvghgra üore qvr qremrvgvtr Sbefpuhat haq Cenkvf mhe Irezvaqrehat qrf Rvafngmrf iba Csynamrafpuhgmzvggrya, mhe Eüpxfgnaqferqhxgvba nhs qre Sehpug, fbjvr mhe Evfvxbirezrvqhat süe qvr Hzjryg (JC3) trora.
Va qra refgra qerv Grvyra (f. BOFGONH 9/2019 ovf 11/2019) tvat rf orervgf hz ovbybtvfpur Orxäzcshatfzvggry, angüeyvpur Cebqhxgr, Obgrafgbssr jvr Curebzbar haq Ybpxfgbssr fbjvr hz culfvfpur Oneevrera haq vaabingvir, rssrxgvir Fceüugrpuavxra. Vz ibeyvrtraqra ivregra Grvy fbyy rf aha hz nygreangvir Anpureagrorunaqyhatra haq purzvfpur Fgengrtvra mhe Eüpxfgnaqfirezrvqhat trura.
Mhz Fpuyhff, va rvare qre xbzzraqra Nhftnora iba BOFGONH, fbyy fpuyvrßyvpu rvar Flfgrzibetrurafjrvfr ibetrfgryyg jreqra, orv qre irefpuvrqrar Grpuavxra xbzovavreg jreqra, hz qra Vachg iba Csynamrafpuhgmzvggrya mh ireevatrea haq qvr shaxgvbaryyr Ovbqvirefvgäg mhe Aügmyvatfsöeqrehat mh fgäexra.
Die Bekämpfung der Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi L. wird sich durch den Wegfall dimethoathaltiger Präparate zu einem der schwierigsten Probleme für den Pflanzenschutz im Obstbau entwickeln, wenn nicht in absehbarer Zeit Alternativen gefunden werden.
Arne Peters, Dr. Annette Herz, Dr. Heidrun Vogt, Dr. Kirsten Köppler, Peter Katz
Seit mittlerweile zwei Jahren untersucht die ehemalige Landesanstalt für Pflanzenschutz die Blüten von Wirtspflanzen des Feuerbrands mit Hilfe einer schnellen und hochempfindlichen molekularbiologischen Nachweismethode (nested PCR, d. h. verschachtelte Polymerase-Kettenreaktion) auf Feuerbrandbakterien, die die Blüten vor der Infektion besiedeln.
In Thüringen werden zurzeit auf ca. 660 ha Sauerkirschen produziert, hauptsächlich für die industrielle Verwertung (Konservenindustrie, Saftproduktion).
Die europäische Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi) ist vor allem in den warmen Teilen Süd- und Mitteleuropas ein bedeutender Schädling im Kirschenanbau.
Dr. H.-J. Krauthausen, Günter Hensel, Isabelle Lampe, Uwe Harzer, Werner Dahlbender
Im Versuchsbetrieb „Stutel“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Würzburg/Veitshöchheim wurde im Dezember 1996 ein Zwetschen-Sorten-Unterlagen-Versuch gepflanzt (4,4 x 3 m, leichter Boden: sandiger Lehm, 50 % mit Tropfbewässerung, Erziehung als „extensive“ Spindel).