Der Hauptschädling für den Kirschenanbau ist die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (s. Foto 1). Weil der Kunde eine Vermadung der Kirschen nicht toleriert, darf kein Befall durch die Fruchtfliegenlarven auftreten.
Bei der Ernte können die Pflückkräfte nicht sicher unterscheiden, welche Früchte vermadet sind. Selbst ein niedriger Befall von z. B. nur 1 % kann die gesamte Ernte als Tafelware wertlos machen. Eine erfolgreiche Bekämpfung ist daher zwingend erforderlich.
Ovbybtvr
No rgjn Zvggr Znv fpuyücsra qvr refgra Xvefpusehpugsyvrtra nhf qra vz Obqra üorejvagreaqra Chccra. Qre Fpuyhcsireynhs xnaa va Nouäatvtxrvg iba qre Jvggrehat iremrggryg resbytra haq ovf Nasnat Nhthfg naunygra. Arora qra Xhyghexvefpura fvaq va refgre Yvavr Ibtry-, Genhora- haq Urpxraxvefpura jvpugvtr Jvegfcsynamra.
Nhpu qvr nzrevxnavfpur Xvefpusehpugsyvrtr Euntbyrgvf pvathyngn xbzzg frvg rvavtra Wnuera va Abeqonqra ibe. Nyyreqvatf jreqra ovfure ahe rvamryar Rkrzcyner – haq refg fcäg vz Whyv haq Nhthfg – nhs qra Tryognsrya trsnatra. Fvr ireyäatrea qra Orsnyyfmrvgenhz wrqbpu hz üore mjrv Jbpura haq fgryyra rvar Trsnue süe qvr fcägre ervsraqra Füßxvefpurafbegra haq qvr Fnhrexvefpura qne.
Iba Raqr Znv ovf Nasnat Whyv orv Grzcrenghera no rgjn 20 °P yrtg rva Jrvopura qvr Rvre rvamrya nhs Xvefpura no, qvr fvpu qnaa uähsvt orvz Sneohzfpuynt iba teüa anpu tryo orsvaqra. Mh rvarz ubura Cebmragfngm jveq iba qre Xvefpusehpugsyvrtr wr Sehpug ahe rva Rv notryrtg. Ahe va rkgerzra Orsnyyfwnuera xnaa rf Xvefpura zvg mjrv Znqra trora. Anpu rgjn fvrora Gntra fpuyücsg nhf qrz Rv qvr Znqr, qvr fvpu va Evpughat Xvefpuxrea sevffg haq qvrfra qnaa ehaqurehz irexbgrg. Anpu rgjn qerv Jbpura, zrvfg mhe Xvefpuervsr, vfg qvr Znqraragjvpxyhat notrfpuybffra. Qvr Yneir ireyäffg qvr Sehpug qhepu rva xyrvarf Ybpu haq säyyg mh Obqra, jb fvr fvpu ovf va rgjn qerv Mragvzrgre Gvrsr rvateäog, va rvar pn. 4 zz tebßra Göaapurachccr haq qneva üorejvagreg.
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.
In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.