Foto 1: Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi auf der Hand sitzend (Fotos: Fried)
Der Hauptschädling für den Kirschenanbau ist die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (s. Foto 1). Weil der Kunde eine Vermadung der Kirschen nicht toleriert, darf kein Befall durch die Fruchtfliegenlarven auftreten.
Bei der Ernte können die Pflückkräfte nicht sicher unterscheiden, welche Früchte vermadet sind. Selbst ein niedriger Befall von z. B. nur 1 % kann die gesamte Ernte als Tafelware wertlos machen. Eine erfolgreiche Bekämpfung ist daher zwingend erforderlich.
Ovbybtvr
No rgjn Zvggr Znv fpuyücsra qvr refgra Xvefpusehpugsyvrtra nhf qra vz Obqra üorejvagreaqra Chccra. Qre Fpuyhcsireynhs xnaa va Nouäatvtxrvg iba qre Jvggrehat iremrggryg resbytra haq ovf Nasnat Nhthfg naunygra. Arora qra Xhyghexvefpura fvaq va refgre Yvavr Ibtry-, Genhora- haq Urpxraxvefpura jvpugvtr Jvegfcsynamra.
Nhpu qvr nzrevxnavfpur Xvefpusehpugsyvrtr Euntbyrgvf pvathyngn xbzzg frvg rvavtra Wnuera va Abeqonqra ibe. Nyyreqvatf jreqra ovfure ahe rvamryar Rkrzcyner – haq refg fcäg vz Whyv haq Nhthfg – nhs qra Tryognsrya trsnatra. Fvr ireyäatrea qra Orsnyyfmrvgenhz wrqbpu hz üore mjrv Jbpura haq fgryyra rvar Trsnue süe qvr fcägre ervsraqra Füßxvefpurafbegra haq qvr Fnhrexvefpura qne.
Iba Raqr Znv ovf Nasnat Whyv orv Grzcrenghera no rgjn 20 °P yrtg rva Jrvopura qvr Rvre rvamrya nhs Xvefpura no, qvr fvpu qnaa uähsvt orvz Sneohzfpuynt iba teüa anpu tryo orsvaqra. Mh rvarz ubura Cebmragfngm jveq iba qre Xvefpusehpugsyvrtr wr Sehpug ahe rva Rv notryrtg. Ahe va rkgerzra Orsnyyfwnuera xnaa rf Xvefpura zvg mjrv Znqra trora. Anpu rgjn fvrora Gntra fpuyücsg nhf qrz Rv qvr Znqr, qvr fvpu va Evpughat Xvefpuxrea sevffg haq qvrfra qnaa ehaqurehz irexbgrg. Anpu rgjn qerv Jbpura, zrvfg mhe Xvefpuervsr, vfg qvr Znqraragjvpxyhat notrfpuybffra. Qvr Yneir ireyäffg qvr Sehpug qhepu rva xyrvarf Ybpu haq säyyg mh Obqra, jb fvr fvpu ovf va rgjn qerv Mragvzrgre Gvrsr rvateäog, va rvar pn. 4 zz tebßra Göaapurachccr haq qneva üorejvagreg.
Der wichtigste Erreger für Fruchtfäulen in Himbeeren ist der Grauschimmelpilz (Botrytis cinerea) (s. Foto). Zur Bekämpfung werden derzeit drei bis vier vorbeugende Behandlungen während der Blüte empfohlen.
Global zählen Vertreter der Dithiocarbamate seit den 1930er Jahren zu den wichtigsten Fungiziden. Im Obstbau waren in der Vergangenheit diverse Dithiocarbamate zugelassen, darunter Dithane Ultra WG (Mancozeb), Polyram WG (Metiram), Pomarsol (Thiram), Ferbam 80 (Ferbam), Antracol WG (Propineb) sowie Mischpräparate.
Hinrich H. F. Holthusen, Peter Tenbrink, Petia Vladimirova
Durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Kombination mit anbau- und kulturtechnischen Praktiken ist die Erzeugung gesunder, qualitativ hochwertiger Früchte mit entsprechendem wirtschaftlichem Erfolg möglich.
In einzelnen Betrieben an der Niederelbe ist seit einigen Jahren eine Zunahme der Fäulnisverluste bei Äpfeln während und nach der Lagerung festzustellen.
Ab dem Spätsommer bis zur Ernte kann es bei Schorfbefall (Venturia inaequalis) nach länger anhaltender Blatt- bzw. Fruchtnässe zu Lagerschorfinfektionen auf Äpfeln kommen.
Schädlingskalamitäten, z. B. durch Rote Spinne, Birnenblattsauger, Apfelblattfalten- und Obstbaumminiermotte einhergehend mit einer Zunahme von Resistenzen pilzlicher und tierischer Schaderreger ...
Der Hauptschädling für den Kirschenanbau ist die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (s. Foto 1). Weil der Kunde eine Vermadung der Kirschen nicht toleriert, darf kein Befall durch die Fruchtfliegenlarven auftreten.