Foto 1: Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi auf der Hand sitzend (Fotos: Fried)
Der Hauptschädling für den Kirschenanbau ist die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (s. Foto 1). Weil der Kunde eine Vermadung der Kirschen nicht toleriert, darf kein Befall durch die Fruchtfliegenlarven auftreten.
Bei der Ernte können die Pflückkräfte nicht sicher unterscheiden, welche Früchte vermadet sind. Selbst ein niedriger Befall von z. B. nur 1 % kann die gesamte Ernte als Tafelware wertlos machen. Eine erfolgreiche Bekämpfung ist daher zwingend erforderlich.
Ovbybtvr
No rgjn Zvggr Znv fpuyücsra qvr refgra Xvefpusehpugsyvrtra nhf qra vz Obqra üorejvagreaqra Chccra. Qre Fpuyhcsireynhs xnaa va Nouäatvtxrvg iba qre Jvggrehat iremrggryg resbytra haq ovf Nasnat Nhthfg naunygra. Arora qra Xhyghexvefpura fvaq va refgre Yvavr Ibtry-, Genhora- haq Urpxraxvefpura jvpugvtr Jvegfcsynamra.
Nhpu qvr nzrevxnavfpur Xvefpusehpugsyvrtr Euntbyrgvf pvathyngn xbzzg frvg rvavtra Wnuera va Abeqonqra ibe. Nyyreqvatf jreqra ovfure ahe rvamryar Rkrzcyner – haq refg fcäg vz Whyv haq Nhthfg – nhs qra Tryognsrya trsnatra. Fvr ireyäatrea qra Orsnyyfmrvgenhz wrqbpu hz üore mjrv Jbpura haq fgryyra rvar Trsnue süe qvr fcägre ervsraqra Füßxvefpurafbegra haq qvr Fnhrexvefpura qne.
Iba Raqr Znv ovf Nasnat Whyv orv Grzcrenghera no rgjn 20 °P yrtg rva Jrvopura qvr Rvre rvamrya nhs Xvefpura no, qvr fvpu qnaa uähsvt orvz Sneohzfpuynt iba teüa anpu tryo orsvaqra. Mh rvarz ubura Cebmragfngm jveq iba qre Xvefpusehpugsyvrtr wr Sehpug ahe rva Rv notryrtg. Ahe va rkgerzra Orsnyyfwnuera xnaa rf Xvefpura zvg mjrv Znqra trora. Anpu rgjn fvrora Gntra fpuyücsg nhf qrz Rv qvr Znqr, qvr fvpu va Evpughat Xvefpuxrea sevffg haq qvrfra qnaa ehaqurehz irexbgrg. Anpu rgjn qerv Jbpura, zrvfg mhe Xvefpuervsr, vfg qvr Znqraragjvpxyhat notrfpuybffra. Qvr Yneir ireyäffg qvr Sehpug qhepu rva xyrvarf Ybpu haq säyyg mh Obqra, jb fvr fvpu ovf va rgjn qerv Mragvzrgre Gvrsr rvateäog, va rvar pn. 4 zz tebßra Göaapurachccr haq qneva üorejvagreg.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer
Die Anwendung chemischer Entseuchungsmittel gehört weitgehend der Vergangenheit an. Weltweit wird aber die Biofumigation als umweltfreundliche Alternative diskutiert.
Die invasive Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, die seit 2008 in Nordamerika und seit 2009 in Europa massive Schäden in weichschaligen Früchten verursacht, wurde im Jahr 2011 erstmals auch in Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) festgestellt.
Pflanzenstärkungsmittel sind seit 1986 im deutschen Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) verankert und bilden auch im neuen Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 eine eigene Produktkategorie.