Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Im ökologischen Obstbau sind zur Bekämpfung von Feld- und Schermäusen keine Rodentizide erlaubt (Verordnung (EWG) Nr. 2092/91).

Jürgen Zimmer
1771
Pflanzenschutz

Praxisbeobachtungen und Astprobenkontrollen zeigten in den letzten Jahren starken Befall der Apfelanlagen durch die Blutlaus (Eriosoma lanigerum).

Barbara Strobel, Dr. Christian Scheer, Martin Trautmann
1763
Pflanzenschutz

Seit mittlerweile zwei Jahren untersucht die ehemalige Landesanstalt für Pflanzenschutz die Blüten von Wirtspflanzen des Feuerbrands mit Hilfe einer schnellen und hochempfindlichen molekularbiologischen Nachweismethode (nested PCR, d. h. verschachtelte Polymerase-Kettenreaktion) auf Feuerbrandbakterien, die die Blüten vor der Infektion besiedeln.

Dr. Esther Moltmann, Mandy Viehrig
1658
Pflanzenschutz

In Thüringen werden zurzeit auf ca. 660 ha Sauerkirschen produziert, hauptsächlich für die industrielle Verwertung (Konservenindustrie, Saftproduktion).

Eveline Maring
1676
Pflanzenschutz

Das Absterben ganzer Bäume ist in den letzten Jahren sowohl bei Zwetschen als auch bei Tafelkirschen zu einem Problem im Steinobstanbau geworden.

Susanne Früh
1675
Pflanzenschutz

Die europäische Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi) ist vor allem in den warmen Teilen Süd- und Mitteleuropas ein bedeutender Schädling im Kirschenanbau.

Dr. H.-J. Krauthausen, Günter Hensel, Isabelle Lampe, Uwe Harzer, Werner Dahlbender
1785
Pflanzenschutz

Der Befall durch die Blutlaus an Apfel ist in den letzten Jahren im Bodenseegebiet deutlich angestiegen.

Martin Trautmann
1816
Pflanzenschutz

In Rheinhessen, aber auch anderen Anbaugebieten Deutschlands, ist in verschiedenen Apfelanlagen ein sehr starker Blutlausbefall festzustellen.

Günter Hensel, Werner Dahlbender
1802
Pflanzenschutz

In Deutschland leben ca. 7–9 Arten des Ohrwurms, wovon der gemeine Ohrwurm Forficula auricularia die Häufigste ist

Günter Hensel, Werner Dahlbender
1882
Pflanzenschutz

Im Versuchsbetrieb „Stutel“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Würzburg/Veitshöchheim wurde im Dezember 1996 ein Zwetschen-Sorten-Unterlagen-Versuch gepflanzt (4,4 x 3 m, leichter Boden: sandiger Lehm, 50 % mit Tropfbewässerung, Erziehung als „extensive“ Spindel).

Hubert Siegler
1725
Pflanzenschutz

In mehrjährigen Versuchen konnten die unterschiedliche Wirksamkeit von Fungiziden, deren unterschiedliche Regenfestigkeit sowie der Einfluss der Anwendungshäufigkeit während des Blattfalls gezeigt werden.

Dr. Rudolf Faby
1836
Anzeige