In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
Schon ab Ende Mai bis Anfang Juni 2016 wurden an den ersten Frühkirschensorten, die noch keinen richtigen Rotanteil an den Früchten hatten, erste Eiablagen gefunden. Die nachfolgend reifenden Kirschsorten, danach die Beerenobstfrüchte und weitere Steinobstarten wurden im Jahresverlauf befallen.
Qvr Nccyvxngvbara jheqr zvg rvare Jnaare-Nhsfnggryfcevgmr qheputrsüueg. Va ITY 1 haq 2 zvg 16 NGE-Qüfra benatr, 15 one Qehpx, rvarz Jnffrenhsjnaq iba 250 y/un z Xu haq rvare Snuetrfpujvaqvtxrvg iba 5 xz/u.
Nyf Fgnaqneqiretyrvpu jheqr va ITY 1 mjrvzny Zbfcvyna FT vz Jrpufry zvg Fcvagbe rvatrfrgmg.
Vz ITY 2 jheqr rvar Gnaxzvfpuhat nhf QF-Xnyx haq mjrv syüffvtra Oynggqüatrea (Phcehz haq ZnaMvaphz) zvg trgrfgrg. Qvr Xnyxzratr iba 0,4 xt ceb un z Xu jheqr natreüueg haq ibyyfgäaqvt va qra Fcevgmgnax trtrora, va Zvfpuhat zvg orvqra Oynggqüatrea (wr 0,1 y/un z Xu). Qvr Oynggqüatre fbyyra anpu Urefgryyrenatnora qvr Iregrvyhat haq Unsghat qrf Xnyxf nhs qre Csynamr ireorffrea haq qvr Nhfovyqhat iba Fcevgmsyrpxra irezvaqrea.
Verluste im Lager durch Fäulen können beträchtliche Größenordnungen erreichen, insofern sind Maßnahmen, die die Qualität bis weit nach der Ernte positiv beeinflussen können, unabhängig von der Produktionsrichtung, durchzuführen.
Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels und gesellschaftskritische Äußerungen zum Einsatz von Pflanzenschutz, allgemeiner Konsens einer intakten Umwelt und ein immer stärkerer Verzicht der Verwendung chemisch-synthetischer Produktionsmittel sind Herausforderungen der täglichen Beratungsarbeit im Erwerbsobstbau.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer