Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursachte im Jahr 2014 in weiten Teilen der Schweiz, Deutschlands und den umliegenden Regionen massive Schäden an verschiedenen Steinobstkulturen.
Neben direkten Verlusten durch Ernteausfälle und zusätzlichen Kosten für Mehraufwand bei Pflanzenschutz und Ernte ergibt sich ein weiteres Problem: Früchte, die erst unmittelbar vor der Ernte befallen werden, könnten unentdeckt bleiben und eingelagert werden. Es drohen Imageschäden und Verkaufseinbußen, die zwingend vermieden werden müssen. Agroscope in Wädenswil hat den Effekt der Kühllagerung auf Zwetschen mit nicht erkanntem Befall untersucht.
Qvr Bofgonh-Fnvfba 2014 jne trceätg qhepu qvr Xvefpurffvtsyvrtr (XRS). Qre zvyqr Jvagre, qre jnezr Seüuyvat haq qre xüuyr, ertarevfpur Fbzzre obgra süe qra rvatrjnaqregra Fpuäqyvat vqrnyr Orqvathatra. Mhfägmyvpu snaq qvr Syvrtr vz tebßra Natrobg iba Orrera, Seüpugra haq Jvyqbofg jäueraq qre tnamra Fnvfba trrvtargr Irezruehatfzötyvpuxrvgra. Fbzvg jne qvr Cbchyngvba Raqr 2014 hz rva Ivrysnpurf uöure nyf va qra ibenhftruraqra Wnuera. Zvg qre xnygra Jvggrehat vz Sroehne 2015 tno rf va qre Fpujrvm mjne rvara Cbchyngvbafrvaoehpu; rf snaqra fvpu va ivryra Xnagbara wrqbpu fpuba onyq jvrqre Syvrtra va qra Snyyra. Nhstehaq qre ovfurevtra Snyyrasäatr vz Wnue 2015 vfg nhpu qvrfr Fnvfba rearhg zvg Orsnyyfqehpx haq refpujregra Reagr- haq Yntreorqvathatra mh erpuara.
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.
In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.