Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursachte im Jahr 2014 in weiten Teilen der Schweiz, Deutschlands und den umliegenden Regionen massive Schäden an verschiedenen Steinobstkulturen.
Neben direkten Verlusten durch Ernteausfälle und zusätzlichen Kosten für Mehraufwand bei Pflanzenschutz und Ernte ergibt sich ein weiteres Problem: Früchte, die erst unmittelbar vor der Ernte befallen werden, könnten unentdeckt bleiben und eingelagert werden. Es drohen Imageschäden und Verkaufseinbußen, die zwingend vermieden werden müssen. Agroscope in Wädenswil hat den Effekt der Kühllagerung auf Zwetschen mit nicht erkanntem Befall untersucht.
Qvr Bofgonh-Fnvfba 2014 jne trceätg qhepu qvr Xvefpurffvtsyvrtr (XRS). Qre zvyqr Jvagre, qre jnezr Seüuyvat haq qre xüuyr, ertarevfpur Fbzzre obgra süe qra rvatrjnaqregra Fpuäqyvat vqrnyr Orqvathatra. Mhfägmyvpu snaq qvr Syvrtr vz tebßra Natrobg iba Orrera, Seüpugra haq Jvyqbofg jäueraq qre tnamra Fnvfba trrvtargr Irezruehatfzötyvpuxrvgra. Fbzvg jne qvr Cbchyngvba Raqr 2014 hz rva Ivrysnpurf uöure nyf va qra ibenhftruraqra Wnuera. Zvg qre xnygra Jvggrehat vz Sroehne 2015 tno rf va qre Fpujrvm mjne rvara Cbchyngvbafrvaoehpu; rf snaqra fvpu va ivryra Xnagbara wrqbpu fpuba onyq jvrqre Syvrtra va qra Snyyra. Nhstehaq qre ovfurevtra Snyyrasäatr vz Wnue 2015 vfg nhpu qvrfr Fnvfba rearhg zvg Orsnyyfqehpx haq refpujregra Reagr- haq Yntreorqvathatra mh erpuara.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.
In Parzellen der Schweizer Obstgenressourcen-Sammlungen (NAP-PGREL) wurden wertvolle alte Aprikosensorten gefunden, die mit der Europäischen Steinobst-Vergilbungskrankheit befallen waren.
Beatrix Buchmann, Danilo Christen, Markus Bünter, Santiago Schaerer
Seit dem ersten Auftreten des invasiven Schädlings Drosophila suzukii wurden seitens der Versuchsansteller und Beratungseinrichtungen verschiedene Bekämpfungsstrategien entwickelt und empfohlen.
Derzeit ist es im Obstbau noch möglich, Qualitätseinbußen und Ernteverlusten durch Schaderreger wirkungsvoll zu begegnen. Diese Ziele sind jedoch zunehmend schwerer zu realisieren.
Vermutlich muss die Bekämpfung des Birnenblattsaugers (Cacopsylla pyri) den Realitäten angepasst werden – was bleibt auch anderes übrig, wenn Zulassungen enden und keine Neuzulassungen nachfolgen.
Nach zweijähriger Pause wurde in 2015 am DLR Rheinpfalz in Neustadt ein weiterer Freilandversuch mit künstlicher Inokulation zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora durchgeführt.