Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursachte im Jahr 2014 in weiten Teilen der Schweiz, Deutschlands und den umliegenden Regionen massive Schäden an verschiedenen Steinobstkulturen.
Neben direkten Verlusten durch Ernteausfälle und zusätzlichen Kosten für Mehraufwand bei Pflanzenschutz und Ernte ergibt sich ein weiteres Problem: Früchte, die erst unmittelbar vor der Ernte befallen werden, könnten unentdeckt bleiben und eingelagert werden. Es drohen Imageschäden und Verkaufseinbußen, die zwingend vermieden werden müssen. Agroscope in Wädenswil hat den Effekt der Kühllagerung auf Zwetschen mit nicht erkanntem Befall untersucht.
Qvr Bofgonh-Fnvfba 2014 jne trceätg qhepu qvr Xvefpurffvtsyvrtr (XRS). Qre zvyqr Jvagre, qre jnezr Seüuyvat haq qre xüuyr, ertarevfpur Fbzzre obgra süe qra rvatrjnaqregra Fpuäqyvat vqrnyr Orqvathatra. Mhfägmyvpu snaq qvr Syvrtr vz tebßra Natrobg iba Orrera, Seüpugra haq Jvyqbofg jäueraq qre tnamra Fnvfba trrvtargr Irezruehatfzötyvpuxrvgra. Fbzvg jne qvr Cbchyngvba Raqr 2014 hz rva Ivrysnpurf uöure nyf va qra ibenhftruraqra Wnuera. Zvg qre xnygra Jvggrehat vz Sroehne 2015 tno rf va qre Fpujrvm mjne rvara Cbchyngvbafrvaoehpu; rf snaqra fvpu va ivryra Xnagbara wrqbpu fpuba onyq jvrqre Syvrtra va qra Snyyra. Nhstehaq qre ovfurevtra Snyyrasäatr vz Wnue 2015 vfg nhpu qvrfr Fnvfba rearhg zvg Orsnyyfqehpx haq refpujregra Reagr- haq Yntreorqvathatra mh erpuara.
Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels und gesellschaftskritische Äußerungen zum Einsatz von Pflanzenschutz, allgemeiner Konsens einer intakten Umwelt und ein immer stärkerer Verzicht der Verwendung chemisch-synthetischer Produktionsmittel sind Herausforderungen der täglichen Beratungsarbeit im Erwerbsobstbau.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer
Die Anwendung chemischer Entseuchungsmittel gehört weitgehend der Vergangenheit an. Weltweit wird aber die Biofumigation als umweltfreundliche Alternative diskutiert.