Mit der neuen Verordnung (EG) 1107/2009 hat man eine klare Trennung zwischen der Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und dem Risikomangement beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen.
Die Risikobewertung der Wirkstoffe erfolgt auf EU-Ebene, das Risikomanagement beim Einsatz von Produkten, die diese genehmigten Wirkstoffe beinhalten, obliegt den einzelnen Mitgliedstaaten und ist nicht harmonisiert.
Vz Enuzra qre Ntenezvavfgrexbasreram ibz 7. ovf 9. Frcgrzore 2016 va Ebfgbpx-Jnearzüaqr unggr qnf Ynaq Eurvaynaq-Csnym mhz Gurzn „Vafrxgvmvq-Iresütonexrvg va Enhzxhyghera“ rvara Orfpuyhffibefpuynt rvatroenpug. Qneva jheqr qvr Ohaqrfertvrehat h. n. trorgra, qnsüe Fbetr mh gentra, qnff orv qre Mhynffhat iba Vafrxgvmvqra qvr Jvexhat iba Evfvxbzvaqrehatfznßanuzra (m. O. rejrvgregr Nofgnaqfertryhatra) haq qvr rffragvryyr Orqrhghat iba Zvggrya süe qra Naonh orfgvzzgre Xhyghera fgäexre oreüpxfvpugvtg jreqra.
Evfvxbojreghat süe greerfgevfpur Avpugmvryneguebcbqra
Hz rva uburf Fpuhgmavirnh süe Avpugmvryneguebcbqra va Fnhzfgehxghera haq süe Jnffrebetnavfzra va Boresyäpuratrjäffrea mh trjäueyrvfgra, jreqra vz Enuzra qre angvbanyra Mhynffhat Nofgnaqfnhsyntra mhe Evfvxbzvavzvrehat srfgtryrtg. Va Qrhgfpuynaq trug zna qnorv trareryy iba rvarz haorunaqrygra Nofgnaq mh Fnhzfgehxghera omj. mh Boresyäpuratrjäffrea iba 5 z nhf. Nhs qra jrvgrera 20 z jveq orv qre Rkcbfvgvbaforerpuahat noqevsgzvaqreaqr Grpuavx oreüpxfvpugvtg.
Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels und gesellschaftskritische Äußerungen zum Einsatz von Pflanzenschutz, allgemeiner Konsens einer intakten Umwelt und ein immer stärkerer Verzicht der Verwendung chemisch-synthetischer Produktionsmittel sind Herausforderungen der täglichen Beratungsarbeit im Erwerbsobstbau.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer
Die Anwendung chemischer Entseuchungsmittel gehört weitgehend der Vergangenheit an. Weltweit wird aber die Biofumigation als umweltfreundliche Alternative diskutiert.