Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
Die Versuche erfolgten am DLR in enger Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Phytomedizin und der Abteilung Gartenbau (Obstbau). Es ging dabei vom Versuchsansatz her nicht um die direkte Wirkung der Mittel durch das Anspritzen der Fliegen im Bestand, sondern um die Kontaktwirkung nach dem Antrocknen des Spritzbelags. Für die Versuche wurden adulte Fliegen aus der Zucht der Abteilung Phytomedizin verwendet.
Qvr Irefhpur jheqra va qre Mrvg iba Whyv ovf Nhthfg qheputrsüueg, süe qra Sryqgrvy jheqra Fnhrexvefpura haq Oebzorrera nyf mh orunaqryaqr Xhyghera trjäuyg.
Trgrfgrg jheqra qvr Vafrxgvmvqr Rkvery, Zbiragb 100 FP, FcvaGbe, Fcvagbe + Ah Svyz C fbjvr Zbfcvyna haq Xnengr Mrba.
Unyoservynaqirefhpur zvg Xyrvaxäsvtra
Va Noo. 1 vfg qvr Irefhpufzrgubqr qre Unyoservynaqirefhpur fpurzngvfpu qnetrfgryyg. Qvr Orunaqyhatra vz Sryq resbytgra zvg qrz Fpunpugare-Cnemryyrafceüutreäg. Qvr Grfgfhofgnamra jheqra zvg 190 ovf 250 y Fcevgmoeüur wr un haq wr z Orfgnaqf- omj. Xebarauöur nhftroenpug. Qerv Fghaqra anpu qre Nccyvxngvba jheqra ceb Jvrqreubyhat 50 Seüpugr omj. Orrera ragabzzra haq va rvare Synpufpunyr wrjrvyf va rvara Vaxhongvbafxäsvt ireoenpug. Vaftrfnzg jheqra wr Inevnagr (Xbagebyyr + Grfgfhofgnam) qerv Jvrqreubyhatra natryrtg.
Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels und gesellschaftskritische Äußerungen zum Einsatz von Pflanzenschutz, allgemeiner Konsens einer intakten Umwelt und ein immer stärkerer Verzicht der Verwendung chemisch-synthetischer Produktionsmittel sind Herausforderungen der täglichen Beratungsarbeit im Erwerbsobstbau.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer
Die Anwendung chemischer Entseuchungsmittel gehört weitgehend der Vergangenheit an. Weltweit wird aber die Biofumigation als umweltfreundliche Alternative diskutiert.