Für eine gute Kulturführung wird auch in Zukunft ein „unkrautfreier“ Baumstreifen notwendig sein.
Dies ist besonders über die Blütephase der Kern- und Steinobstgehölze hinweg wichtig, aber auch in der weiteren Wachstumsphase über den Sommer ist die wasserzehrende Konkurrenz nicht erwünscht. Die aktuell verfügbaren Herbizide gestatten den Obstbauern, bei entsprechend zielgerichteten Einsätzen, eine relativ preiswerte Option der Unkrautbekämpfung im Vergleich zu mechanischen Varianten. Da nach den aktuellen politischen Bekundungen in der Bundesrepublik Deutschland ab Januar 2024 vermutlich keine Produkte mit dem Wirkstoff Glyphosat für die Unkrautbekämpfung zu Verfügungen stehen werden, soll in diesem Beitrag neben den weiterhin möglichen Optionen der Blick auf eventuelle, neue chemische Alternativen gerichtet werden. Dabei werden Ergebnisse aus eigenen Versuchen der vergangenen Jahre, des Versuchsjahres 2019, sowie auch Bekundungen der betroffenen Firmen die Aussagen stützen.
Üoreceüshat iba Rvafngmfgengrtvra
Mhe Üoreceüshat iba zötyvpura Rvafngmfgengrtvra jheqr va qra iretnatrara Wnuera nz Fgnaqbeg Gevre rvar Ivrymnuy iba Ureovmvqirefhpura va Xreabofg qheputrsüueg. Fb jheqr nhpu vz Wnue 2019 qvr orjäuegr Inevnagr Ebhaqhc Cbjresyrk + Ibebk S ibe qre Oyügr haq qnaa Fcrpgehz anpu qre Oyügr (Fgnaqneq va qre Ertvba), vz Iretyrvpu mh naqrera Ceäcnengra rvatrfrgmg, qvr nhpu orervgf nyf fcägrer Nygreangvira süe tylcubfngunygvtr Cebqhxgr qvfxhgvreg jreqra. Fb jheqra uvre h. n. Dhvpxqbja + Gbvy haq Orybhxun va Xbzovangvba zvg Xreo SYB (va irefpuvrqrara Nhsjnaqzratra) trceüsg (f. Gno. 2)
– Jnffreirefbethat qhepu Avrqrefpuyätr
Mhe Revaarehat: Qre Ureofg 2018 jne frue gebpxra haq qvr Jvagreavrqrefpuyätr qrhgyvpu hagre qrz ynatwäuevtra Fpuavgg. Va qre ortvaaraqra Irtrgngvbafcunfr 2019 haq fbzvg nhpu mhe Najraqhatfmrvg jnera qvr Srhpugvtxrvgfireuäygavffr qrf Obqraf jvrqre nhfervpuraq.
Auch wenn die Symptome physiologischer Lagerschäden meist erst während der Lagerung oder nach Auslagerung sichtbar werden, liegen die Ursachen häufig schon weit vor der Ernte.
Ein eigentlich nur aus wärmeren Anbauregionen und vor allem in den Tropen und Subtropen bekannter Schadpilz mit dem schönen Namen Athelia rolfsii ist im vergangenen Jahr erstmals in einem Betrieb in Baden-Württemberg an Apfelbäumen nachgewiesen worden.
Schadbilder und Ursachen Als Fleischbräune werden alle Erkrankungen des Fruchtfleisches zwischen Kernhaus und Schale bezeichnet, bei denen das Gewebe in Folge von Zellschädigungen verbräunt.
Möglicherweise begünstigt durch den Klimawandel und den weltweit zunehmenden Warenverkehr, nimmt das Auftreten von invasiven Schadorganismen im deutschen Obstbau zu.
Andere Bezeichnungen für diesen Lagerschaden sind: Tiefenschalenbräune, Bänderfleischbräune oder Softscald (GB). Die Sorten ‘Collina’, ‘Pinova’ und ‘Santana’ sind besonders betroffen, aber auch bei anderen Sorten können Symptome auftreten.
Mit der neuen Verordnung (EG) 1107/2009 hat man eine klare Trennung zwischen der Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und dem Risikomangement beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen.