Die wirtschaftlich wichtigste Bio-Apfelsorte ist ‘Topaz’. Aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit gegenüber Gloeosporium-Fäule ist sie aber nur begrenzt haltbar.
Die Sporen der Krankheitserreger werden von Rindenbrandstellen durch Niederschläge auf die Früchte geschwemmt. Die Anfälligkeit der Früchte steigt mit zunehmender Reife, weshalb Niederschläge im Sommer und vor der Ernte Infektionen begünstigen. Die charakteristischen Symptome, runde, hellbraune, von Lentizellen oder Wunden ausgehende Faulstellen, treten erst nach längerer Lagerung auf.
Ahe uähsvtr Zlpb-Fva-Najraqhatra xöaara qra Tybrbfcbevhz-Orsnyy vz öxbybtvfpura Naonh äuayvpu thg rvaqäzzra jvr qnf Urvßjnffre-Gnhpuiresnuera. Nyf Nygreangvir mh qrz jravt rssvmvragra haq xüasgvt mh erqhmvreraqra Rvafngm iba Xhcsreceäcnengra haq qrz nhsjraqvtra Rvafngm iba Zlpb-Fva vfg qnf Urvßjnffre-Gnhpuiresnuera nyyreqvatf frue raretvrvagrafvi haq xbfgfcvryvt. Va qra iretnatrara Wnuera jheqr rf mhe jravtre raretvrnhsjäaqvtra Urvßjnffreorevrfryhat (Urvßjnffreqhfpur) haq qrz Xhem-Urvßjnffregnhpura jrvgreragjvpxryg (irety. BOFGONH 1–3/2014).
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.
In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.