Die wirtschaftlich wichtigste Bio-Apfelsorte ist ‘Topaz’. Aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit gegenüber Gloeosporium-Fäule ist sie aber nur begrenzt haltbar.
Die Sporen der Krankheitserreger werden von Rindenbrandstellen durch Niederschläge auf die Früchte geschwemmt. Die Anfälligkeit der Früchte steigt mit zunehmender Reife, weshalb Niederschläge im Sommer und vor der Ernte Infektionen begünstigen. Die charakteristischen Symptome, runde, hellbraune, von Lentizellen oder Wunden ausgehende Faulstellen, treten erst nach längerer Lagerung auf.
Ahe uähsvtr Zlpb-Fva-Najraqhatra xöaara qra Tybrbfcbevhz-Orsnyy vz öxbybtvfpura Naonh äuayvpu thg rvaqäzzra jvr qnf Urvßjnffre-Gnhpuiresnuera. Nyf Nygreangvir mh qrz jravt rssvmvragra haq xüasgvt mh erqhmvreraqra Rvafngm iba Xhcsreceäcnengra haq qrz nhsjraqvtra Rvafngm iba Zlpb-Fva vfg qnf Urvßjnffre-Gnhpuiresnuera nyyreqvatf frue raretvrvagrafvi haq xbfgfcvryvt. Va qra iretnatrara Wnuera jheqr rf mhe jravtre raretvrnhsjäaqvtra Urvßjnffreorevrfryhat (Urvßjnffreqhfpur) haq qrz Xhem-Urvßjnffregnhpura jrvgreragjvpxryg (irety. BOFGONH 1–3/2014).
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.
In Parzellen der Schweizer Obstgenressourcen-Sammlungen (NAP-PGREL) wurden wertvolle alte Aprikosensorten gefunden, die mit der Europäischen Steinobst-Vergilbungskrankheit befallen waren.
Beatrix Buchmann, Danilo Christen, Markus Bünter, Santiago Schaerer
Seit dem ersten Auftreten des invasiven Schädlings Drosophila suzukii wurden seitens der Versuchsansteller und Beratungseinrichtungen verschiedene Bekämpfungsstrategien entwickelt und empfohlen.
Derzeit ist es im Obstbau noch möglich, Qualitätseinbußen und Ernteverlusten durch Schaderreger wirkungsvoll zu begegnen. Diese Ziele sind jedoch zunehmend schwerer zu realisieren.
Vermutlich muss die Bekämpfung des Birnenblattsaugers (Cacopsylla pyri) den Realitäten angepasst werden – was bleibt auch anderes übrig, wenn Zulassungen enden und keine Neuzulassungen nachfolgen.
Nach zweijähriger Pause wurde in 2015 am DLR Rheinpfalz in Neustadt ein weiterer Freilandversuch mit künstlicher Inokulation zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora durchgeführt.