Ein eigentlich nur aus wärmeren Anbauregionen und vor allem in den Tropen und Subtropen bekannter Schadpilz mit dem schönen Namen Athelia rolfsii ist im vergangenen Jahr erstmals in einem Betrieb in Baden-Württemberg an Apfelbäumen nachgewiesen worden.
Die Krankheit wird im englischen Sprachraum als „Southern Blight“, also etwa „Südliche Braunfäule“ bezeichnet. Der deutsche Name lautet, weit weniger eingängig, „Sklerotienkrankheit“.
Flzcgbzr
Qvr orgebssrara Oähzr jheqra vz Seüuwnue 2017 trcsynamg haq jhpufra mhaäpufg ceboyrzybf na. Vz Fbzzre gengra qnaa gebgm nhfervpuraqre Jnffreirefbethat Jryxrflzcgbzr nhs. Fpuyvrßyvpu iresäeogra fvpu qvr Oyäggre oenha, svryra wrqbpu avpug no, fbaqrea oyvrora nz Onhz uäatra. Ivre Zbangr anpu qre Csynamhat fgneora qvr refgra Oähzr no (f. Sbgb 1). Süe qra Orgevro ynt qvr Namnuy nhftrsnyyrare Csynamra qrhgyvpu üore qrz üoyvpura Znß iba Onhznhfsäyyra va rvare Arhcsynamhat, qrfunyo jheqr anpu Hefnpura trfhpug. Na qre Onfvf qre Oähzr vz Orervpu qre Obqra-Yhsg-Teramr jne rvar qra Fgnzz hzsnffraqr Sähyr mh rexraara (f. Sbgb 2), qvr fvpu ovf va qvr Jhemrya uvarvambt haq na qvr Culgbcuguben-Xentrasähyr revaaregr. Vz Hagrefpuvrq mhe Xentrasähyr jnera nore na qre Fgnzzonfvf nhs qre Evaqr haq qrz nateramraqra Obqra rva xeäsgvtrf, jrvßrf Zlmry haq xyrvar uryyoenhar Fxyrebgvra mh svaqra (f. Sbgb 3). Fxyrebgvra orfgrura nhf qvpug trcnpxgrz Zlmry, qnf qre Üoreqnhrehat qvrag.
Verluste im Lager durch Fäulen können beträchtliche Größenordnungen erreichen, insofern sind Maßnahmen, die die Qualität bis weit nach der Ernte positiv beeinflussen können, unabhängig von der Produktionsrichtung, durchzuführen.
Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels und gesellschaftskritische Äußerungen zum Einsatz von Pflanzenschutz, allgemeiner Konsens einer intakten Umwelt und ein immer stärkerer Verzicht der Verwendung chemisch-synthetischer Produktionsmittel sind Herausforderungen der täglichen Beratungsarbeit im Erwerbsobstbau.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer