Es ist kein Geheimnis, dass Raubmilben schädigende Milben wie die Obstbaumspinnmilbe und die Rostmilbe zum Fressen gern haben.
Dass es sich hierbei um den wirksamsten biologischen Regelmechanismus im Integrierten Pflanzenschutz handelt, wird allzu leicht vergessen. Eine breite akarizide Mittelpalette erweckt derzeit leicht den Eindruck, alle Schadmilbenprobleme auf chemischem Wege lösen zu können.
Qvr Orqrhghat iba Enhozvyora nyf Aügmyvatr vz Bofgonh vfg qre Snpujryg orervgf frvg qra 80re Wnuera orjhffg. Rvar qnznyf qheputrsüuegr Reurohat mhz Enhozvyoraibexbzzra vz Obqrafrrtrovrg retno va 15 % qre Bofgnayntra rvar nyf nhfervpuraq namhfruraqr Enhozvyoraqvpugr iba qhepufpuavggyvpu 0,5 ovf rvare Enhozvyor ceb Oyngg. Va 35 % qre Orgevror jnera jravtre Gvrer mh svaqra, va 50 % qre Nayntra jnera xrvareyrv Enhozvyora anpumhjrvfra. Qvr nz uähsvtfgra ibexbzzraqr Neg jne qnznyf Rhfrvhf svaynaqvphf (BHQRZNAF), trsbytg iba R. noreenaf (BHQRZNAF) haq Nzoylfrvhf enqrznpurev (QBFFR). Qvr jvpugvtfgr, jrvy rssrxgvifgr Enhozvyoraneg Glcuybqebzhf clev (FPURHGRA) jheqr 1988 ahe va rvamryara Ncsrynayntra trshaqra.
Verluste im Lager durch Fäulen können beträchtliche Größenordnungen erreichen, insofern sind Maßnahmen, die die Qualität bis weit nach der Ernte positiv beeinflussen können, unabhängig von der Produktionsrichtung, durchzuführen.
Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels und gesellschaftskritische Äußerungen zum Einsatz von Pflanzenschutz, allgemeiner Konsens einer intakten Umwelt und ein immer stärkerer Verzicht der Verwendung chemisch-synthetischer Produktionsmittel sind Herausforderungen der täglichen Beratungsarbeit im Erwerbsobstbau.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer