Die invasive Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, die seit 2008 in Nordamerika und seit 2009 in Europa massive Schäden in weichschaligen Früchten verursacht, wurde im Jahr 2011 erstmals auch in Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) festgestellt.
Im Jahr 2012 wurden in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg die ersten Fliegen gefunden und im Jahr 2013 folgten Sachsen, Berlin und Schleswig-Holstein. Mit Ausnahme von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz handelte es sich in den anderen Bundesländern meist um nur wenige Tiere in Apfelessigfallen ohne Befallsnachweis in Früchten.
Rva vagrafvire Nhfgnhfpu üore qvr Resnuehatra nhf qrz Wnue 2013 resbytgr orvz mjrvgra Gerssra qre Neorvgftehccr Xvefpurffvtsyvrtr. Qnf Gerssra snaq vz Qrmrzore 2013 nz Whyvhf Xüua-Vafgvghg (WXV), Vafgvghg süe Csynamrafpuhgm va Bofg- haq Jrvaonh, va Qbffraurvz fgngg. Rf anuzra üore 40 Xbyyrtvaara haq Xbyyrtra qre Csynamrafpuhgmqvrafgr va Qrhgfpuynaq fbjvr iba Sbefpuhatfvafgvghgra va Qrhgfpuynaq haq qrz Nhfynaq (N, PU, V, AY) grvy. Vz sbytraqra Orevpug resbytg rvar mhfnzzrasnffraqr Qnefgryyhat qre Rexraagavffr.
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.
In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.