Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii wurde erstmals in Europa im Herbst 2008 in Spanien (Katalonien) nachgewiesen, 2009 folgten Nachweise in Südfrankreich und Italien. Bereits 2010 hat die Kirschessigfliege in Südeuropa zu verheerenden Ertragsausfällen in verschiedenen Obstkulturen und im Weinbau geführt. In Südfrankreich wurden 80 % der Erdbeerernte geschädigt, in Spanien bis zu 100 % einiger Kirschensorten, 20–40 % an Pfirsichen und Erdbeeren, in Italien führte Befall an Himbeeren bis zu 80 % Ertragseinbußen. Im Trentino in Italien wurde bei Süßkirschen ein Ertragsausfall von bis zu 90 %, an Brombeeren und Heidelbeeren bis zu 40 % festgestellt. 2011 kam es zudem in Südtirol zu massiven Schäden in Beerenobstkulturen. Bei Heidel-, Brom- und Himbeeren wurde ein Befall von 50 bis 100 % festgestellt, bei der Rotweinsorte Vernatsch (= Trollinger) und bei Tafeltrauben waren bis zu 50 % der Ernte geschädigt. In der Steiermark waren ca. 200 t Holunder durch Drosophila suzukii befallen.
Andere Bezeichnungen für diesen Lagerschaden sind: Tiefenschalenbräune, Bänderfleischbräune oder Softscald (GB). Die Sorten ‘Collina’, ‘Pinova’ und ‘Santana’ sind besonders betroffen, aber auch bei anderen Sorten können Symptome auftreten.
Mit der neuen Verordnung (EG) 1107/2009 hat man eine klare Trennung zwischen der Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und dem Risikomangement beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen.
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.