Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursacht seit 2008 in Nordamerika und seit 2009 in Europa massive Schäden in weichschaligen Früchten. Im Jahr 2011 wurde sie erstmals im Süden Deutschlands, in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern festgestellt.
Im vergangenen Jahr gelang der Nachweis auch weiter nördlich, in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. Mit Ausnahme von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz handelte es sich meist um wenige Tiere in Apfelessigfallen – ohne Befallsnachweis in Früchten. In den beiden südwestlichen Bundesländern wurde ein besonders intensives Monitoring vom jeweiligen Pflanzenschutzdienst durchgeführt. Nach Einzelfunden im März/April am Bodensee und in Nordbaden trat die Fliege ab Juli/August verstärkt auf, wobei die Population im September/Oktober deutlich zunahm. Schwerpunkte lagen in Baden-Württemberg entlang des Oberrheins, insbesondere in Süd- und Mittelbaden, sowie am Bodensee. In Rheinland-Pfalz gab es die meisten Fänge in der Pfalz und Rheinhessen. Neben den Fallenfängen in Erwerbsanlagen (Süß- und Sauerkirschen, Pfirsich, Zwetsche, Mirabelle, Johannisbeere, Holunder, Him- und Brombeere, Trauben) wurden auch zahlreiche Tiere in Hecken oder an Waldrändern mit Brombeer- oder Holundergebüsch, aber auch ohne eindeutige Wirtspflanzenzuordnung, gefangen. Der Befallsnachweis gelang vor allem in Früchten von Brombeere, Herbsthimbeere und Holunder. Ein auffälliger Befall wurde besonders zum Ende oder gar nach der Ernte festgestellt, insbesondere in Beständen, in denen die Früchte nicht vollständig abgeerntet wurden. Beanstandungen in der Direktvermarktung oder an Großmärkten wurden nicht gemeldet.
Der Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein nachtaktives, omnivores Insekt mit breitem Nahrungsspektrum, das häufig auf Obstbäumen während der Vegetationsperiode zu finden ist.
Dr. Christian Scheer, Paul Miedtke, Robert Bischoff
Neben den regelmäßig auftretenden Hauptschädlingen werden immer wieder solche Schaderreger auffällig, die vornehmlich außerhalb der obstbaulichen Kulturen geeignete Lebensbedingungen vorfinden.
Am Breitenhof in Wintersingen (BL) gibt es seit nunmehr zehn Jahren eine Biosicherheitsparzelle zur Testung von Präparaten gegen Feuerbrand mit künstlich erzeugtem Infektionsdruck.
Seit einigen Jahren sind kleine, runde, leicht eingesunkene, nekrotische Flecken mit einem hellen Zentrum auf der Sonnenseite von Apfel-Früchten auffällig
In der Vergangenheit gab es immer wieder Jahre mit einem Auftreten der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) in Süddeutschland und entsprechenden Fruchtbefall an verschiedenen Obstarten.
Nur wenn die Wirksamkeit eines jeden Pflanzenschutzmittels genau bekannt ist, kann Pflanzenschutzberatung – und damit letztlich ein nachhaltiger Einsatz der zur Verfügung stehenden Präparate – erfolgreich stattfinden.
Nur wenn die Wirksamkeit eines jeden Pflanzenschutzmittels genau bekannt ist, kann Pflanzenschutzberatung – und damit letztlich ein nachhaltiger Einsatz der zur Verfügung stehenden Präparate – erfolgreich stattfinden.