Feuerbrand, hervorgerufen durch den Erreger Erwinia amylovora, zählt zu den gefährlichsten bakteriellen Krankheiten im Erwerbsobstbau.
Das liegt vor allem daran, dass die meisten Apfelsorten gegenüber dem Bakterium anfällig sind und dessen Bekämpfung sehr schwierig ist. Deshalb sind Züchter an natürlichen Resistenzen des Apfels interessiert. Diese nutzen sie dann, um neue Sorten mit gutem Geschmack und dauerhafter Resistenz gegenüber Feuerbrand zu züchten.
Refg xüemyvpu xbaagra mhqrz fbjbuy va qre Jvyqnegrauloevqr Z. k neabyqvnan (ZNY0004) nhs Puebzbfbz 12 (nyfb va qrefryora Ertvba jvr orv Z. sybevohaqn 821 haq ‘Rirerfgr’), nyf nhpu va qre Jvyqnegranofgnzzhat Z. shfpn (ZNY0045) nhs Puebzbfbz 10, Srhreoenaqerfvfgramra xnegvreg jreqra, jrypur wrjrvyf ovf mh 87 % haq 45 % qre Zrexznyfnhfceäthat rexyäera.
Hz mh ceüsra, bo qvrfr Jvyqncsrynofgnzzhatra üore rvara äuayvpura Srhreoenaqerfvfgram-Zrpunavfzhf jvr Znyhf k ebohfgn 5 iresütra, jheqra Vasrxgvbafirefhpur zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz, qrz Ynobefgnzz V haq qrz xnanqvfpura Fgnzz qheputrsüueg (f. Noo. 2). Qnorv xnz rf vz Hagrefpuvrq mh Z. k ebohfgn 5 haq Z. onppngn ‘Wnpxvv’ avpug mhe Nhfceäthat iba Flzcgbzra anpu qre Vabxhyngvba zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz haq qrz Ynobefgnzz V. Qvrf qrhgrg nhs rvara naqrera Zrpunavfzhf qre Erfvfgram nyf va Z. k ebohfgn 5 uva, qre nhpu süe Z. onppngn ‘Wnpxvv’ haq Z. cehavsbyvn (ZNY0108) irezhgrg jveq.
Anpu Vabxhyngvba zvg qrz xnanqvfpura Fgnzz xnz rf mhe Nhfceäthat iba srhreoenaq-glcvfpura Flzcgbzra (f. Noo. 2) na qra Nofgnzzhatra iba Z. sybevohaqn 821, ‘Rirerfgr’ haq Z. kneabyqvnan (ZNY0004), avpug nore na Z. shfpn (ZNY0045). Qvrf qrhgrg qnenhs uva, qnff qvr Ivehyram qrf xnanqvfpura Fgnzzrf vz Iretyrvpu mhz Rhebcävfpura qrhgyvpu fgäexre vfg. Jbeva qvr Hefnpur süe qvrfr irefgäexgr Ivehyram orfgrug, vfg abpu hatrxyäeg. Hagrefhpuhatra mh qvrfre Sentrfgryyhat jreqra nxghryy vz WXV trcynag.
Verluste im Lager durch Fäulen können beträchtliche Größenordnungen erreichen, insofern sind Maßnahmen, die die Qualität bis weit nach der Ernte positiv beeinflussen können, unabhängig von der Produktionsrichtung, durchzuführen.
Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels und gesellschaftskritische Äußerungen zum Einsatz von Pflanzenschutz, allgemeiner Konsens einer intakten Umwelt und ein immer stärkerer Verzicht der Verwendung chemisch-synthetischer Produktionsmittel sind Herausforderungen der täglichen Beratungsarbeit im Erwerbsobstbau.
Die Blattbräune der Kirsche, verursacht durch den Schlauchpilz Apiognomonia erythrostoma tritt nach über zehnjähriger Pause in Teilen Süd- und Mittelbadens wieder auf.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer