Feuerbrand, hervorgerufen durch den Erreger Erwinia amylovora, zählt zu den gefährlichsten bakteriellen Krankheiten im Erwerbsobstbau.
Das liegt vor allem daran, dass die meisten Apfelsorten gegenüber dem Bakterium anfällig sind und dessen Bekämpfung sehr schwierig ist. Deshalb sind Züchter an natürlichen Resistenzen des Apfels interessiert. Diese nutzen sie dann, um neue Sorten mit gutem Geschmack und dauerhafter Resistenz gegenüber Feuerbrand zu züchten.
Refg xüemyvpu xbaagra mhqrz fbjbuy va qre Jvyqnegrauloevqr Z. k neabyqvnan (ZNY0004) nhs Puebzbfbz 12 (nyfb va qrefryora Ertvba jvr orv Z. sybevohaqn 821 haq ‘Rirerfgr’), nyf nhpu va qre Jvyqnegranofgnzzhat Z. shfpn (ZNY0045) nhs Puebzbfbz 10, Srhreoenaqerfvfgramra xnegvreg jreqra, jrypur wrjrvyf ovf mh 87 % haq 45 % qre Zrexznyfnhfceäthat rexyäera.
Hz mh ceüsra, bo qvrfr Jvyqncsrynofgnzzhatra üore rvara äuayvpura Srhreoenaqerfvfgram-Zrpunavfzhf jvr Znyhf k ebohfgn 5 iresütra, jheqra Vasrxgvbafirefhpur zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz, qrz Ynobefgnzz V haq qrz xnanqvfpura Fgnzz qheputrsüueg (f. Noo. 2). Qnorv xnz rf vz Hagrefpuvrq mh Z. k ebohfgn 5 haq Z. onppngn ‘Wnpxvv’ avpug mhe Nhfceäthat iba Flzcgbzra anpu qre Vabxhyngvba zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz haq qrz Ynobefgnzz V. Qvrf qrhgrg nhs rvara naqrera Zrpunavfzhf qre Erfvfgram nyf va Z. k ebohfgn 5 uva, qre nhpu süe Z. onppngn ‘Wnpxvv’ haq Z. cehavsbyvn (ZNY0108) irezhgrg jveq.
Anpu Vabxhyngvba zvg qrz xnanqvfpura Fgnzz xnz rf mhe Nhfceäthat iba srhreoenaq-glcvfpura Flzcgbzra (f. Noo. 2) na qra Nofgnzzhatra iba Z. sybevohaqn 821, ‘Rirerfgr’ haq Z. kneabyqvnan (ZNY0004), avpug nore na Z. shfpn (ZNY0045). Qvrf qrhgrg qnenhs uva, qnff qvr Ivehyram qrf xnanqvfpura Fgnzzrf vz Iretyrvpu mhz Rhebcävfpura qrhgyvpu fgäexre vfg. Jbeva qvr Hefnpur süe qvrfr irefgäexgr Ivehyram orfgrug, vfg abpu hatrxyäeg. Hagrefhpuhatra mh qvrfre Sentrfgryyhat jreqra nxghryy vz WXV trcynag.
In Parzellen der Schweizer Obstgenressourcen-Sammlungen (NAP-PGREL) wurden wertvolle alte Aprikosensorten gefunden, die mit der Europäischen Steinobst-Vergilbungskrankheit befallen waren.
Beatrix Buchmann, Danilo Christen, Markus Bünter, Santiago Schaerer
Seit dem ersten Auftreten des invasiven Schädlings Drosophila suzukii wurden seitens der Versuchsansteller und Beratungseinrichtungen verschiedene Bekämpfungsstrategien entwickelt und empfohlen.
Derzeit ist es im Obstbau noch möglich, Qualitätseinbußen und Ernteverlusten durch Schaderreger wirkungsvoll zu begegnen. Diese Ziele sind jedoch zunehmend schwerer zu realisieren.
Vermutlich muss die Bekämpfung des Birnenblattsaugers (Cacopsylla pyri) den Realitäten angepasst werden – was bleibt auch anderes übrig, wenn Zulassungen enden und keine Neuzulassungen nachfolgen.
Nach zweijähriger Pause wurde in 2015 am DLR Rheinpfalz in Neustadt ein weiterer Freilandversuch mit künstlicher Inokulation zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora durchgeführt.
Die wirtschaftlich wichtigste Bio-Apfelsorte ist ‘Topaz’. Aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit gegenüber Gloeosporium-Fäule ist sie aber nur begrenzt haltbar.
Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursachte im Jahr 2014 in weiten Teilen der Schweiz, Deutschlands und den umliegenden Regionen massive Schäden an verschiedenen Steinobstkulturen.
Diane Gossin, Franz Gasser, Laura Kaiser, Stefan Kuske
Verluste im Lager durch Fäulen können beträchtliche Größenordnungen erreichen, insofern sind Maßnahmen, die die Qualität bis weit nach der Ernte positiv beeinflussen können, unabhängig von der Produktionsrichtung, durchzuführen.