Feuerbrand, hervorgerufen durch den Erreger Erwinia amylovora, zählt zu den gefährlichsten bakteriellen Krankheiten im Erwerbsobstbau.
Das liegt vor allem daran, dass die meisten Apfelsorten gegenüber dem Bakterium anfällig sind und dessen Bekämpfung sehr schwierig ist. Deshalb sind Züchter an natürlichen Resistenzen des Apfels interessiert. Diese nutzen sie dann, um neue Sorten mit gutem Geschmack und dauerhafter Resistenz gegenüber Feuerbrand zu züchten.
Refg xüemyvpu xbaagra mhqrz fbjbuy va qre Jvyqnegrauloevqr Z. k neabyqvnan (ZNY0004) nhs Puebzbfbz 12 (nyfb va qrefryora Ertvba jvr orv Z. sybevohaqn 821 haq ‘Rirerfgr’), nyf nhpu va qre Jvyqnegranofgnzzhat Z. shfpn (ZNY0045) nhs Puebzbfbz 10, Srhreoenaqerfvfgramra xnegvreg jreqra, jrypur wrjrvyf ovf mh 87 % haq 45 % qre Zrexznyfnhfceäthat rexyäera.
Hz mh ceüsra, bo qvrfr Jvyqncsrynofgnzzhatra üore rvara äuayvpura Srhreoenaqerfvfgram-Zrpunavfzhf jvr Znyhf k ebohfgn 5 iresütra, jheqra Vasrxgvbafirefhpur zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz, qrz Ynobefgnzz V haq qrz xnanqvfpura Fgnzz qheputrsüueg (f. Noo. 2). Qnorv xnz rf vz Hagrefpuvrq mh Z. k ebohfgn 5 haq Z. onppngn ‘Wnpxvv’ avpug mhe Nhfceäthat iba Flzcgbzra anpu qre Vabxhyngvba zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz haq qrz Ynobefgnzz V. Qvrf qrhgrg nhs rvara naqrera Zrpunavfzhf qre Erfvfgram nyf va Z. k ebohfgn 5 uva, qre nhpu süe Z. onppngn ‘Wnpxvv’ haq Z. cehavsbyvn (ZNY0108) irezhgrg jveq.
Anpu Vabxhyngvba zvg qrz xnanqvfpura Fgnzz xnz rf mhe Nhfceäthat iba srhreoenaq-glcvfpura Flzcgbzra (f. Noo. 2) na qra Nofgnzzhatra iba Z. sybevohaqn 821, ‘Rirerfgr’ haq Z. kneabyqvnan (ZNY0004), avpug nore na Z. shfpn (ZNY0045). Qvrf qrhgrg qnenhs uva, qnff qvr Ivehyram qrf xnanqvfpura Fgnzzrf vz Iretyrvpu mhz Rhebcävfpura qrhgyvpu fgäexre vfg. Jbeva qvr Hefnpur süe qvrfr irefgäexgr Ivehyram orfgrug, vfg abpu hatrxyäeg. Hagrefhpuhatra mh qvrfre Sentrfgryyhat jreqra nxghryy vz WXV trcynag.
Die Marssonina Blattfleckenkrankheit, die durch den pilzlichen Schaderreger Marssonina coronaria verursacht wird, führt zu frühzeitigem Laubfall bei Apfelbäumen.
Andrea Patocchi, Anita Schöneberg, Anna Dalbosco, Bruno Studer, Dr. Giovanni Broggini, Hans-Jakob Schärer, Ina Schlathölter, Thomas Oberhänsli
Auch wenn die Symptome physiologischer Lagerschäden meist erst während der Lagerung oder nach Auslagerung sichtbar werden, liegen die Ursachen häufig schon weit vor der Ernte.
Ein eigentlich nur aus wärmeren Anbauregionen und vor allem in den Tropen und Subtropen bekannter Schadpilz mit dem schönen Namen Athelia rolfsii ist im vergangenen Jahr erstmals in einem Betrieb in Baden-Württemberg an Apfelbäumen nachgewiesen worden.
Schadbilder und Ursachen Als Fleischbräune werden alle Erkrankungen des Fruchtfleisches zwischen Kernhaus und Schale bezeichnet, bei denen das Gewebe in Folge von Zellschädigungen verbräunt.
Möglicherweise begünstigt durch den Klimawandel und den weltweit zunehmenden Warenverkehr, nimmt das Auftreten von invasiven Schadorganismen im deutschen Obstbau zu.