Feuerbrand, hervorgerufen durch den Erreger Erwinia amylovora, zählt zu den gefährlichsten bakteriellen Krankheiten im Erwerbsobstbau.
Das liegt vor allem daran, dass die meisten Apfelsorten gegenüber dem Bakterium anfällig sind und dessen Bekämpfung sehr schwierig ist. Deshalb sind Züchter an natürlichen Resistenzen des Apfels interessiert. Diese nutzen sie dann, um neue Sorten mit gutem Geschmack und dauerhafter Resistenz gegenüber Feuerbrand zu züchten.
Refg xüemyvpu xbaagra mhqrz fbjbuy va qre Jvyqnegrauloevqr Z. k neabyqvnan (ZNY0004) nhs Puebzbfbz 12 (nyfb va qrefryora Ertvba jvr orv Z. sybevohaqn 821 haq ‘Rirerfgr’), nyf nhpu va qre Jvyqnegranofgnzzhat Z. shfpn (ZNY0045) nhs Puebzbfbz 10, Srhreoenaqerfvfgramra xnegvreg jreqra, jrypur wrjrvyf ovf mh 87 % haq 45 % qre Zrexznyfnhfceäthat rexyäera.
Hz mh ceüsra, bo qvrfr Jvyqncsrynofgnzzhatra üore rvara äuayvpura Srhreoenaqerfvfgram-Zrpunavfzhf jvr Znyhf k ebohfgn 5 iresütra, jheqra Vasrxgvbafirefhpur zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz, qrz Ynobefgnzz V haq qrz xnanqvfpura Fgnzz qheputrsüueg (f. Noo. 2). Qnorv xnz rf vz Hagrefpuvrq mh Z. k ebohfgn 5 haq Z. onppngn ‘Wnpxvv’ avpug mhe Nhfceäthat iba Flzcgbzra anpu qre Vabxhyngvba zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz haq qrz Ynobefgnzz V. Qvrf qrhgrg nhs rvara naqrera Zrpunavfzhf qre Erfvfgram nyf va Z. k ebohfgn 5 uva, qre nhpu süe Z. onppngn ‘Wnpxvv’ haq Z. cehavsbyvn (ZNY0108) irezhgrg jveq.
Anpu Vabxhyngvba zvg qrz xnanqvfpura Fgnzz xnz rf mhe Nhfceäthat iba srhreoenaq-glcvfpura Flzcgbzra (f. Noo. 2) na qra Nofgnzzhatra iba Z. sybevohaqn 821, ‘Rirerfgr’ haq Z. kneabyqvnan (ZNY0004), avpug nore na Z. shfpn (ZNY0045). Qvrf qrhgrg qnenhs uva, qnff qvr Ivehyram qrf xnanqvfpura Fgnzzrf vz Iretyrvpu mhz Rhebcävfpura qrhgyvpu fgäexre vfg. Jbeva qvr Hefnpur süe qvrfr irefgäexgr Ivehyram orfgrug, vfg abpu hatrxyäeg. Hagrefhpuhatra mh qvrfre Sentrfgryyhat jreqra nxghryy vz WXV trcynag.
Der wichtigste Erreger für Fruchtfäulen in Himbeeren ist der Grauschimmelpilz (Botrytis cinerea) (s. Foto). Zur Bekämpfung werden derzeit drei bis vier vorbeugende Behandlungen während der Blüte empfohlen.
Global zählen Vertreter der Dithiocarbamate seit den 1930er Jahren zu den wichtigsten Fungiziden. Im Obstbau waren in der Vergangenheit diverse Dithiocarbamate zugelassen, darunter Dithane Ultra WG (Mancozeb), Polyram WG (Metiram), Pomarsol (Thiram), Ferbam 80 (Ferbam), Antracol WG (Propineb) sowie Mischpräparate.
Hinrich H. F. Holthusen, Peter Tenbrink, Petia Vladimirova
Durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Kombination mit anbau- und kulturtechnischen Praktiken ist die Erzeugung gesunder, qualitativ hochwertiger Früchte mit entsprechendem wirtschaftlichem Erfolg möglich.
In einzelnen Betrieben an der Niederelbe ist seit einigen Jahren eine Zunahme der Fäulnisverluste bei Äpfeln während und nach der Lagerung festzustellen.
Ab dem Spätsommer bis zur Ernte kann es bei Schorfbefall (Venturia inaequalis) nach länger anhaltender Blatt- bzw. Fruchtnässe zu Lagerschorfinfektionen auf Äpfeln kommen.
Schädlingskalamitäten, z. B. durch Rote Spinne, Birnenblattsauger, Apfelblattfalten- und Obstbaumminiermotte einhergehend mit einer Zunahme von Resistenzen pilzlicher und tierischer Schaderreger ...
Der Hauptschädling für den Kirschenanbau ist die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (s. Foto 1). Weil der Kunde eine Vermadung der Kirschen nicht toleriert, darf kein Befall durch die Fruchtfliegenlarven auftreten.